Im Gegensatz zu Quallen haben Kammgelees keine Münder, die sowohl als Anus als auch als Mund dienen. Stattdessen drückt es seinen Abfall bei Bedarf durch die Epidermis heraus und erzeugt einen temporären Anus.
Wikimedia CommonsEin Warzenkammgelee namens Sea Walnut im Boston Aquarium, 2008.
Kammgelees gehören heute zu den primitivsten Lebensformen auf dem Planeten. Obwohl sie so elegant und durchscheinend sind wie andere Quallen, sind Kammgelees eigentlich ein ganz anderes Tier. Die gallertartige Kreatur gehört zu einer Gruppe von Tieren, die Ctenophoren genannt werden, und ist sogar dafür bekannt, Quallen zu jagen. Noch seltsamer ist, dass Kammgelees einen Anus haben, der nach Bedarf kommt und geht.
In der Tat hat das Warzenkammgelee oder Mnemiopsis leidyi nur dann einen Anus, wenn es entleert werden muss, und in allen anderen Situationen existiert sein Anus einfach nicht. Das Phänomen ist wegen seiner Unbeständigkeit als „vorübergehender“ Anus bekannt. Noch seltsamer - manchmal hat das Kammgelee mehr als einen Anus.
Als der Biologe Sidney Tamm vom Marine Biological Laboratory in Woods Hole, Massachusetts, diese Entdeckung machte, war er überglücklich, berichtete New Scientist . Ein Tier mit einem vorübergehenden Anus wurde bisher noch nie wissenschaftlich beobachtet.
"Das ist der wirklich spektakuläre Befund hier", sagte Tamm. "Es gibt keine Dokumentation eines vorübergehenden Anus bei anderen Tieren, die ich kenne."
Wikimedia CommonsWarty Kammgelees im Monterrey Aquarium, 2006.
Viele Tiere, wie Säugetiere und unzählige andere, haben einen so genannten „Durchgangsdarm“, eine Öffnung sowohl am Anfang als auch am Ende des Verdauungstrakts der Kreatur - oder vom Maul bis zum Anus. Einige Quallen haben jedoch nur eine Öffnung, die mit ihrem Darm verbunden ist, was bedeutet, dass sie aus demselben Loch essen und sich entleeren müssen. Früher wurde angenommen, dass Kammgelees zu dieser Tiergruppe gehörten.
"Es ist nicht sichtbar, wenn das Tier nicht kackt", sagte er über den Anus des Gelees, "es gibt keine Spur unter dem Mikroskop. Es ist für mich unsichtbar. "
Der Warzenkamm ist in der Tat ein seltsamer Fall, da er irgendwo zwischen diesen Kreaturen mit zwei permanenten Öffnungen an Mund und Anus und jenen Kreaturen mit nur einer zu liegen scheint, die sowohl als Eingang als auch als Ausgang fungieren.
Das Kammgelee hat einfach keine konstante Verbindung zwischen seinem Darm und seinem Anus. Stattdessen erzeugt das Tier Abfall, bis so viel davon vorhanden ist, dass der Darm mit der Epidermis verschmelzen und eine vorübergehende Öffnung bilden kann, aus der dieser Abfall entweichen kann.
Sobald der Warzenkamm alle seine Abfälle erfolgreich ausgeschieden hat, funktioniert das eigentümliche biologische Phänomen im Wesentlichen umgekehrt und reformiert einen anuslosen Rückstand.
Tamm, Invertebrate Biology, 2019Der vorübergehende Anus des Warzenkammgelees in Aktion, 2019.
Während es mehr Ärger zu sein scheint als es wert ist, sind der Darm und die Epidermis des Tieres beide nur eine einzige Zelle dick, was den gesamten Prozess ziemlich einfach macht. Kammgelees werden Berichten zufolge auch ziemlich oft entleert. Die Erwachsenen, die fünf Zentimeter lang sind, scheiden einmal pro Stunde aus, während die Larven alle 10 Minuten gehen.
Tamm glaubt, dass das beispiellose Kapital des Warzenkammgelees ein Zwischenstadium der Evolution zwischen voll ausgebildeten und nicht existierenden Anus darstellen könnte. Er geht davon aus, dass der Prozess der Verschmelzung der Epidermis mit dem Darm, um einen vorübergehenden Anus zu erzeugen, der ursprüngliche Ansatz des Anus ist.
Kammgelees haben also den evolutionären Prozess der Bildung eines permanenten Anus einfach nicht abgeschlossen und stellen möglicherweise das fehlende Bindeglied zwischen voll ausgebildeten Anus und solchen dar, die gleichzeitig als Münder fungierten. Als Ergebnis seiner Entdeckung untersucht Tamm erneut andere Arten von Kammgelees, um sie auf ähnliche Merkmale zu überprüfen.