- Catherine Parr wurde Königin von England, nachdem sie 1543 König Heinrich VIII. Geheiratet hatte. Zum Glück wusste sie genau, worauf sie sich einließ.
- Catherine Parrs vier Ehemänner
- Königin Catherine Parr
- Der Haftbefehl gegen Catherine Parr
- Catherine Parrs Beziehung zu Elizabeth Tudor
- Der Tod Heinrichs VIII
- Catherine Parrs mysteriöser Tod
- Parrs Vermächtnis als Überlebender
Catherine Parr wurde Königin von England, nachdem sie 1543 König Heinrich VIII. Geheiratet hatte. Zum Glück wusste sie genau, worauf sie sich einließ.
Master John / National Trust Catherine Parr wurde Anfang 30 Englands Königin und regierte fast vier Jahre lang als Ehefrau von Henry VIII.
Die letzte Frau von König Heinrich VIII., Catherine Parr, begann ihre Ehe in dem Wissen, dass ihr Mann zwei seiner ehemaligen Frauen in den Hackklotz geschickt hatte. Aber als Heinrich VIII. Ihre Verhaftung befahl, wusste Parr genau, was zu tun war - und überzeugte ihn, ihr Leben zu retten.
Seit ihrer Geburt im Jahr 1512 teilte Catherine Parr eine Verbindung mit Henry VIII. Ihre Mutter, Maud Green, wartete auf Königin Katharina von Aragon. Green soll ihre Tochter sogar nach Henrys erster Frau benannt haben.
Weder Maud noch Sir Thomas Parr, Catherines Vater, hätten vorhersagen können, dass ihre Tochter selbst zur Königin heranwachsen würde. Bevor Catherine Parr die Ehefrau Heinrichs VIII. Wurde, heiratete sie zwei weitere Männer.
1529, als Parr 17 wurde, heiratete sie Sir Edward Borough, den Sohn von Anne Boleyns Kammerherr Thomas Borough. Es war die erste von Parrs vier Ehen, von denen drei sie verwitwet ließen.
Catherine Parrs vier Ehemänner
Heinrich VIII. Ist vielleicht am besten dafür bekannt, sechs Mal zu heiraten. Interessanterweise hat auch seine sechste Frau, Catherine Parr, mehrere Ehen geschlossen - vier, um genau zu sein.
Nachdem Parrs erster Ehemann Borough 1533 starb und ihr eine Witwe hinterließ, heiratete sie John Neville, 3. Baron Latimer, und machte sie zu Lady Latimer. Fast ein Jahrzehnt später war Parr Anfang 30 zweimal verwitwet und kinderlos.
Im selben Jahr des Todes ihres zweiten Mannes heiratete Parr König Heinrich VIII. Als sie Henry am 12. Juli 1543 im Hampton Court Palace heiratete, liebte sie heimlich einen anderen Mann - Thomas Seymour, den Schwager des Königs und Onkel von Prinz Edward.
"Mein Verstand war völlig entschlossen… dich vor jedem Mann zu heiraten, den ich kannte", schrieb Parr an Seymour, nachdem ihr Mann gestorben war.
Aber Henrys Vorschlag brachte sie in eine schwierige Position. Könnte sie den König wirklich ablehnen und seinen Schwager heiraten?
Master John / National Portrait Gallery Catherine Parr wurde 1543 Königin von England, als sie Henry VIII heiratete.
Parr traf ihre Entscheidung im Schatten von Catherine Howards Hinrichtung. Am 13. Februar 1542 schickte Henry eine zweite Frau wegen angeblicher vorehelicher Angelegenheiten in den Hackklotz. Als der König ein Jahr später Parr vorschlug, musste sie über das Schicksal ihres Vorgängers nachgedacht haben.
Henrys Angewohnheit, seine Frauen hinzurichten, ließ ihm wahrscheinlich nur wenige Alternativen zu Parr. Familien, die ihre Töchter einst eifrig zu Henry gedrängt hatten, boten keine potenziellen Bräute mehr an.
Aber warum hat Catherine Parr zu Heinrich VIII. Ja gesagt? Die meisten Gelehrten sind sich einig, dass es mehr als nur der Wunsch war, zu herrschen. Stattdessen gab Parrs religiöse Hingabe ihr einen noch größeren Grund, den Thron zu wollen.
Königin Catherine Parr
Catherine Parr widmete sich ganz der Religion. Zu einer Zeit, als die Protestanten die Gunst verloren, nutzte Parr ihre Position als Königin, um ihren Glauben zu fördern.
Königin Catherine Parr hielt mit ihrem Freundeskreis Bibelstudien ab und wagte sich mit Andachtsbüchern, Gebeten und Reflexionen über die Psalmen in den Druck.
In der Öffentlichkeit traf sich Parr mit Botschaftern und diente sogar als Regent des Königs, während er in Frankreich einfiel. Privat kümmerte sie sich um Henrys Verletzungen und ermutigte ihn, eine Lesebrille zu probieren.
Dennoch konnte sie einen Skandal nicht vollständig vermeiden.
Wikimedia CommonsHenry VIII gab mit seiner ehemaligen Frau Jane Seymour und seinem Erben Edward ein Porträt von sich in Auftrag, während er mit Catherine Parr verheiratet war.
Im Gegensatz zu Henrys früheren Frauen bedrohten Gerüchte über Angelegenheiten Königin Catherine Parr nicht. Stattdessen beendete Parrs Offenheit gegenüber der Religion fast ihre Herrschaft.
Der Haftbefehl gegen Catherine Parr
Bis 1546 hatte sich Henrys Gesundheit verschlechtert. Der König konnte sich kaum bewegen und war kurz vor dem Ende seiner Regierungszeit.
Prinz Edward, noch minderjährig, würde bald Englands Herrscher werden. Aber wer auch immer Edward kontrollierte, würde Englands Zukunft bestimmen. Als Reformisten und Konservative um die Kontrolle kämpften, wurde Catherine Parr schnell zum Ziel.
Bischof Stephen Gardiner, ein konservativer Kritiker der Reformation, schlüpfte in eine Verschwörung, um Parr zu Fall zu bringen.
Am 24. Mai 1546 ließen Gardiner und seine Mitarbeiter eine ausgesprochene Reformistin namens Anne Askew verhaften. Sie folterten Askew und versuchten, Catherine Parr als Ketzerin zu bezeichnen. Sie konnten jedoch kein Geständnis von Askew erzwingen.
Englands Lordkanzler und Meister Rich "bemühten sich, mich mit eigenen Händen zu zerbrechen", sagte Askew, "bis ich fast tot war." Aber Askew schwor: "Ich würde lieber sterben, als meinen Glauben zu brechen."
Nach wochenlanger Folter wurde Askew als Ketzer verbrannt.
Wikimedia CommonsAnne Askew wurde wegen Häresie hingerichtet, kurz nachdem sie sich geweigert hatte, Catherine Parr zu beschuldigen.
Auch ohne ein Geständnis von Askew drängte Gardiner Henry, Catherine Parr zu verhaften. Schließlich bereitete Henry einen Haftbefehl für seine Frau vor.
Aber die Verschwörung gegen Parr ist durchgesickert. Als die Königin von dem Haftbefehl erfuhr, brach sie Berichten zufolge zusammen oder hatte eine Panikattacke.
Sofort eilte Parr zum Krankenbett ihres Mannes und bat um Gnade.
Henry erinnerte sie daran, dass sie ihm gegenüber protestantische Ideen direkt erwähnt hatte. Zu ihrer Verteidigung behauptete die Königin, sie habe nur mit Henry über Religion gesprochen, um aus seiner Weisheit zu lernen.
"Ich bin nur eine Frau", sagte Parr, "mit all den Unvollkommenheiten, die der Schwäche meines Geschlechts eigen sind; Deshalb muss ich mich in allen Fragen des Zweifels und der Schwierigkeit auf das bessere Urteil Ihrer Majestät beziehen, wie auf meinen Herrn und mein Haupt. “
"Und ist es auch so, Schatz!" antwortete der König. „Und haben Ihre Argumente zu keinem schlechteren Ende geführt? Dann, perfekte Freunde, sind wir jetzt wieder, wie immer zu jeder Zeit bisher. “
Am nächsten Tag traf der Lordkanzler ein, um die Königin zu verhaften. Aber Henry entließ die Soldaten, offenbar nachdem er seine Meinung geändert hatte.
Catherine Parrs Beziehung zu Elizabeth Tudor
Als Catherine Parr Henrys Ehefrau wurde, sah der König selten seine drei Kinder - Mary, Mitte 20, als ihr Vater seine sechste Frau, Elizabeth, die 1544 11 Jahre alt war, und den 7-jährigen Edward, Henrys Erbe, heiratete.
William Scrots / Windsor Castle Ein Porträt von Elizabeth Tudor aus dem Jahr 1546, ungefähr 13 Jahre alt.
Henrys Töchter waren offiziell zu Bastarden erklärt und vom Gericht ausgeschlossen worden. Zusammen mit Edward verbrachten sie selten Zeit in London.
Parr versuchte, die Familie zusammenzubringen, Besuche der Kinder zu arrangieren und eine engere Beziehung zu fördern.
In einem Brief schrieb die junge Elizabeth Tudor an ihre Stiefmutter Catherine Parr und bat sie: "Wenn Sie an seine Majestät schreiben… empfehlen Sie mich ihm und beten Sie immer für seinen süßen Segen." Elizabeth bat darum, Hampton Court zu besuchen, wo "Ihre Hoheit und ich uns so bald wie möglich gemeinsam über seine glückliche Rückkehr freuen können".
Wikimedia CommonsParr war eine der ersten englischen Frauen, die ein Buch veröffentlichte.
Nachdem Parr ein religiöses Buch, Gebete oder Meditationen, veröffentlicht hatte , übersetzte Elizabeth den Bestseller ins Französische, Italienische und Lateinische.
Ihre enge Beziehung setzte sich auch nach Henrys Tod fort.
Der Tod Heinrichs VIII
Im Dezember 1546 warnte Henrys königlicher Arzt den Geheimrat privat, dass der kranke König bald sterben würde.
Henry starb am 28. Januar 1547. Innerhalb eines Monats würde Edward seine Krönung haben.
William Scrots / Wikimedia CommonsEdward war gerade 9 Jahre alt, als der Tod seines Vaters ihn zum König machte.
Catherine Parr trat aus dem öffentlichen Leben zurück und zog sich vom Gericht zurück. Die dreimalige Witwe heiratete dann zum vierten Mal. Ihr letzter Ehemann, Thomas Seymour, war ihre langjährige Liebe, bevor sie an Henry gebunden wurde.
Obwohl Parr Seymour seit Jahren heiraten wollte, war sie nicht seine erste Wahl. Seymour hatte Elizabeth Tudor, kaum ein Teenager, tatsächlich gebeten, ihn zu heiraten. Nachdem sie ihn abgelehnt hatte, heiratete Seymour Parr.
Nicolas Denisot / Nationales Schifffahrtsmuseum Thomas Seymour versuchte, die 13-jährige Elizabeth Tudor zu heiraten, bevor er Catherine Parr heiratete.
Das Paar heiratete 1547, aber sie hielten die Gewerkschaft geheim. Henrys Tod nur Wochen zuvor bedeutete, dass das Gericht niemals wissen würde, ob das Kind Henrys königliches Blut trug, wenn Parr hypothetisch schwanger wurde.
Überraschenderweise war Parr im Alter von 35 Jahren nach drei Ehen, in denen keine Kinder geboren wurden, schwanger.
Während ihrer Schwangerschaft begann Thomas Seymour, Elizabeth Tudor zu verfolgen.
Wie Katherine Ashley, Elizabeths Gouvernante, gestand, „kam Seymour viele Morgen in die Kammer der besagten Lady Elizabeth, bevor sie bereit war und manchmal bevor sie aufstand“, wo er „fragte, wie sie es tat, und sie auf den Rücken schlug oder auf dem Gesäß vertraut. "
Ashley sah sogar, wie Seymour versuchte, das junge Mädchen zu küssen.
Im Jahr 1548 entdeckte Catherine Parr Berichten zufolge Elizabeth in Seymours Armen. Als Antwort schickte sie Elizabeth weg, um mit einem Freund der Familie namens Sir Anthony Denny zu leben.
Catherine Parrs mysteriöser Tod
Im August 1548 ging Catherine Parr zur Arbeit. Sie gebar eine Tochter, Mary Seymour, bekam aber schnell tödliches Fieber.
Wahnsinnig erzählte Catherine Parr ihren Begleitern, dass ihr Mann sie nicht liebte. Sie beschuldigte ihn auch, sie vergiftet zu haben.
MikPeach / Wikimedia Commons Auf ihrem Sterbebett beschuldigte Catherine Parr Thomas Seymour, sie vergiftet zu haben.
Etwas mehr als eine Woche nach der Geburt starb Catherine Parr. Sie war erst 36 Jahre alt.
Innerhalb eines Jahres wurde Thomas Seymour wegen Hochverrats verhaftet und plante, Elizabeth Tudor zu heiraten. Nach einer schnellen Verurteilung und Hinrichtung witzelte Bischof Hugh Latimer: "Ob er gerettet wird oder nicht, ich überlasse es Gott, aber er war sicherlich ein böser Mann, und das Reich ist ihn gut los."
Elizabeth selbst sagte angeblich: "Dieser Tag starb ein Mann mit viel Witz und sehr wenig Urteilsvermögen."
Hat Seymour Catherine Parr wirklich getötet, um Elizabeth Tudor den Weg freizumachen? Wenn ja, endete sein Plan mit seiner eigenen Hinrichtung auf dem Tower Hill.
National Portrait Gallery 1558 wurde Elizabeth Tudor Königin Elizabeth I.
Parrs Vermächtnis als Überlebender
Die sechste Ehefrau Heinrichs VIII. Überlebte ihre Ehe mit ihm, indem sie ihn besser verstand als jede seiner anderen Frauen.
Catherine Parr wusste, dass sie in ihrer Ehe eine gefährliche Linie gegangen war. Sie entkam knapp dem Schicksal von Anne Boleyn und Catherine Howard, als Henry einen Haftbefehl gegen Parr unterzeichnete.
Zum Glück funktionierte ihr schnelles Denken, als sich das Blatt gegen sie wandte.
Anstatt sich vor Gericht zu wehren, wie es Anne Boleyn versucht hatte, warf sich Parr der Gnade des Königs aus. Indem sie Henry an seine allmächtige Position in England erinnerte, rettete sich die Königin.