Gefällt dir diese Galerie?
Teilt es:
Die Grenze zwischen echtem Bodybuilding, wie wir es heute kennen, und dem Scharlatanismus des "Zirkus" starken Mannes "war um die Wende des 20. Jahrhunderts hoffnungslos verschwommen. Doch bevor Männer wie Charles Atlas ernsthaftes Krafttraining unter dem Dach hervorbrachten, lernte die Öffentlichkeit den Sport durch gefährliche Exponate kennen, die Stärke und Täuschung vermischten.
Trotz des relativ kurzen Einflusses, den solche starken Männer auf die Vorstellungskraft des Volkes hatten, bleiben die Bilder heute faszinierend: die Hanteln mit kugelförmigen Enden eines unbestimmten Gewichts; das von Tarzan geliehene Outfit mit Gepardenmuster; Die angeblichen Heldentaten, die in Pomp und in der Praxis den groß angelegten magischen Handlungen ähnelten, waren zu dieser Zeit ebenfalls beliebt.
Diese Art von Handlung war jedoch keine Innovation des Fin de Siècle , wie Burkhard Bilger in seinem 2012 erschienenen New Yorker Artikel "Der stärkste Mann der Welt" feststellt, in dem zum Teil die Verbindung zwischen diesen starken Oldtimern und dem Caber kunstvoll untersucht wird - Werfen Sie starke ESPN-Männer des jüngeren Jahrgangs (und einen weitaus imposanteren Umfang).
Wie Bilger bemerkt:
"Im sechsten Jahrhundert v. Chr. Soll Milo von Croton, der größte starke griechische Mann, eine vierjährige Färse über die gesamte Länge der olympischen Arena geschleppt haben… Die Wikinger warfen Baumstämme, die Schotten warfen Garben Stroh. Den Vorfahren der Inuit wird nachgesagt, sie hätten Walrosse herumgetragen. Selbst ein so brillanter Mann wie Leonardo da Vinci hatte das Bedürfnis, Hufeisen und eiserne Türklopfer zu biegen, um zu zeigen, dass er es konnte. "
Aber die in der obigen Galerie gezeigten Anfänge der Strongman-Theatralik wurden vielleicht in den 1730er Jahren von einem Engländer namens Thomas Topham vorangetrieben. Die Fotografien der Darsteller des 20. Jahrhunderts - einige anonym oder vergessen, andere legendär - sind beeindruckend, wenn sie wahrscheinlich auf irgendeine Weise inszeniert oder gefälscht werden. Aber angeblich hatten sie nichts auf Topham. Nach einem Spielzettel von 1736:
"Er legt den hinteren Teil seines Kopfes auf einen Stuhl und seine Fersen auf einen anderen und lässt vier korpulente Männer auf seinem Körper stehen und hebt sie auf und ab. Gleichzeitig hebt er mit Vergnügen einen großen Tisch auf von sechs Fuß lang durch die Stärke seiner Zähne, mit einem halben Gewicht von einem Gewicht am äußersten Ende; und tanzt zwei korpulente Männer, einen in jedem Arm, und schnippt die ganze Zeit mit den Fingern. "
Aber Behauptungen wie diese oder Titel wie "Der stärkste Mann der Welt", wie Bilger bemerkt, waren "in jenen Tagen von billiger Münzprägung". Immerhin "hat kein Zirkus jemals einen Schilling gemacht, der behauptet, den zweitstärksten zu haben."