Der Mellivora benfieldi war kleiner, besaß aber viele der gleichen Eigenschaften wie sein moderner Verwandter.
Alberto Valenciano Paläontologen fanden eine Fundgrube von M. benfieldi , einem prähistorischen Verwandten des modernen Honigdachs.
Der moderne Honigdachs hat einen furchterregenden Ruf, auch dank eines bestimmten viralen Videos. Und dank ihrer scharfen Krallen, dicken Haut und schlechten Einstellungen scheint dieser Ruf verdient zu sein. Aber haben Sie sich jemals gefragt, wie die prähistorischen Cousins dieser Tiere waren?
Laut Science Times haben Paläontologen die fünf Millionen Jahre alten Überreste eines Säugetiers entdeckt, das dem des heutigen Honigdachs ähnelt. Die prähistorischen Fossilien wurden im West Coast Fossil Park ausgegraben, einer berühmten archäologischen Stätte im südafrikanischen Langebaanweg.
Die ausgestorbene Honigdachsart Mellivora benfieldi wurde erstmals 1978 von Brett Hendey beschrieben. Hendey hatte seine Beschreibung auf eine Analyse einiger fragmentierter Mandibeln gestützt. Jetzt hat die jüngste Sammlung seltener M. benfieldi- Fossilien eine enorme Menge neuer Informationen über die ausgestorbenen Arten geliefert .
„Die neuen Honigdachsfossilien, die wir beschreiben, verdreifachen die Anzahl der bekannten Fossilien und geben uns einen einzigartigen Einblick in ihren Lebensstil und ihre Beziehung zu anderen ähnlichen Mustelids“, sagte der Paläontologe Alberto Valenciano Vaquero.
"Diese neuen Fossilien zeigen, dass sich diese südafrikanische Art von den spätmiozänen Formen aus Zentralafrika und Ostafrika sowie vom vorhandenen Honigdachs unterscheidet."
Mauricio Antón (MNCN) Skizzenvergleiche von Eomellivorini und dem modernen Honigdachs.
Vaquero arbeitete mit der Paläontologin Romala Govender zusammen, um die Exemplare des prähistorischen Honigdachs zu untersuchen. Ihre neue Studie, die im Journal of Vertebrate Paleontology veröffentlicht wurde, beleuchtet die faszinierende Entwicklung dieser Gruppe von Mustelids, der Familie fleischfressender Tiere, zu denen Wiesel, Dachs, Otter und Frettchen gehören, im Laufe von sieben Millionen Jahren.
Die Studie legt nahe, dass der Honigdachs zwar die einzigen lebenden Mitglieder seiner Unterfamilie der Mustelids darstellt, aber vor langer Zeit eine blühende und vielfältige Gruppe war.
Basierend auf ihren Erkenntnissen schlagen Valenciano und Govender vor, dass es einmal zwei verschiedene Gruppen von Mustelids gab: die Mellivorini , zu denen der lebende Honigdachs, die ausgestorbenen Arten aus dem Langebaanweg und mehrere andere honigdachsähnliche Verwandte gehören, und die Eomellivorini , die enorme Besitztümer besaßen Körperproportionen.
Die prähistorischen Verwandten vieler moderner Tierarten wie der nordamerikanische Biber und die Castoroides wurden bereits zuvor entdeckt . Die meisten der gefundenen prähistorischen Arten waren im Vergleich zu ihren lebenden, modernen Brüdern gewöhnlich viel größer. Bei den neu entdeckten Honigdachsknochen sah es etwas anders aus.
Der Studie zufolge war der M. benfieldi etwas kleiner als der heutige Honigdachs. Beide Arten haben jedoch ähnliche Merkmale. Es scheint, dass der Langebaanweg-Honigdachs ähnlich opportunistisch war und auch ausgezeichnete Grabfähigkeiten hatte. Die Eomellivorini , die auch in prähistorischen Zeiten lebten, waren wahrscheinlich gigantisch groß.
Alberto ValencianoMandible von M. benfieldi hat die Baustelle ausgegraben.
Die Untersuchung der Fossilien des prähistorischen Honigdachs hat den Forschern auch einen seltenen Einblick in das Artenleben während eines bedeutenden Zeitraums gegeben.
"Die Langebaanweg-Fossilien befinden sich an einem Scheideweg zwischen Klima- und Umweltveränderungen und geben uns Einblicke in die Anpassung der Tiere an diese Veränderungen sowie in die Evolution der Fleischfresser im südlichen Afrika", sagte Govender.
Der West Coast Fossil Park ist seit langem als unglaublich reiche und gut erhaltene archäologische Stätte bekannt. Wissenschaftler haben eine Fundgrube entdeckt, die vor 5,2 Millionen Jahren entstanden ist. Zu den Arten, die an diesem Ort entdeckt wurden, gehören Säbelzahnkatzen, Mungos, Bären, Hyänen, Verwandte der lebenden Giraffen sowie eine Vielzahl von Vogelarten und Meeressäugern.
"Das ist eine unglaubliche Entdeckung!" sagte der UCT-Paläontologe Anusuya Chinsamy-Turan, der nicht an der neuen Forschung über M. benfieldi beteiligt war . "Können Sie sich vorstellen, dass wir ohne die Fossilien am Langebaanweg absolut keine Ahnung von der reichen Artenvielfalt hätten, die einst an der Westküste Südafrikas existierte?"