Vincent Van Goghs unnachahmlicher Stil, einer der am schnellsten erkennbaren Künstler der Welt, kam erst nach Jahren aufeinanderfolgender Misserfolge. Van Gogh nahm den Pinsel nur acht Jahre vor seinem Tod in die Hand (nach einer glanzlosen Karriere als Prediger in einem düsteren Bergbaugebiet in Borinage, Belgien) und musste selbst dann eine Reihe von Kämpfen durchstehen, bevor er sich schließlich abfinden konnte sich als Künstler.
Überarbeitet und im Leben unterschätzt, lebt Van Goghs Erbe in unzähligen, zunehmend digitalen Formen weiter: sei es durch Make-up-Design, Tilt-Shift-Renderings und sogar den Film „Loving Vincent“, der die Geschichte von Van Goghs Leben anhand seiner Porträts erzählt und Briefe. Nach Fertigstellung wird dies der erste Spielfilm sein, der ausschließlich aus handgemalten Leinwänden hergestellt wird. Schauen Sie sich unten einige seiner Tilt-Shift-Renderings an:
Van Gogh sagte in einem Brief an seinen Bruder Theo: "Es ist sehr, sehr notwendig, dass ehrliche Menschen in der Kunst bleiben. Kaum jemand weiß, dass das Geheimnis der schönen Arbeit in hohem Maße in der Wahrheit und dem aufrichtigen Gefühl liegt."
Van Gogh würde schließlich in eine Anstalt in Saint-Rémy gebracht und dann den Rest seines kurzen Lebens in Auvers-sur-Oise ausleben. Dort erlag der Künstler 1890 im Alter von 37 Jahren seiner Geisteskrankheit - Depressionen, Angstzuständen und spät im Leben durch Absinth ausgelöster Epilepsie. In einem Brief an seinen Bruder hatte Van Gogh Folgendes zu sagen:
"Lassen Sie uns Mut bewahren und versuchen, geduldig und sanft zu sein. Und es macht nichts aus, exzentrisch zu sein und zwischen Gut und Böse zu unterscheiden."
Van Goghs exzentrisches Erbe, das Ehrlichkeit und Authentizität in seinen künstlerischen Prozess einbezieht, bleibt bestehen. Dank der Exzentriker des digitalen Zeitalters erreicht die zeitlose Botschaft des Künstlers mehr Menschen als je zuvor.
Schauen Sie sich den Trailer zu "Loving Vincent" an, zusammen mit Tadao Cerns brillanter Verwendung von Photoshop, um ein Van Gogh-Porträt zum Leben zu erwecken: