Der Mount St. Helens bricht am 18. Mai 1980 aus. USGS / Robert Krimmel
Am 18. Mai 1980 erlitten die Vereinigten Staaten eine der zerstörerischsten Naturkatastrophen in der Geschichte: den Ausbruch des Mount St. Helens. Doch in den letzten zehn Jahren wurde selbst dieser Ausbruch von anderen Vulkanen auf der ganzen Welt erreicht und verdunkelt, die die unglaubliche Kraft und Schönheit der verheerendsten Kräfte einer Natur zeigen.
In Nord-Sumatra, Indonesien, Mt. Sinabung brach am 13. Oktober 2014 aus. Sinabung ruhte 400 Jahre lang, aber nach seinem Ausbruch wurden 13 Menschen getötet und 3.000 weitere vertrieben. Ulet Ifansasti / Getty Images
Am 18. März 2009 brach vor der Küste von Tonga ein Unterwasservulkan aus. Dieser Unterwasservulkan umgibt Tonga unter anderem. Dana Stephenson / Getty Images
Der Mount Merapi in Indonesien leckt im Oktober 2010 Lava aus. Der Vulkan brach fast einen Monat lang ununterbrochen aus und sank schließlich am 30. November. Die Ausbrüche führten zur Evakuierung von 350.000 Menschen und zum Tod von 353. ADEK BERRY / AFP / Getty Images
Der mexikanische Vulkan Colima (auch einfach als „Feuervulkan“ bekannt) spuckt am 11. Juli 2015 Rauch und Asche aus. Dies ist einer der aktivsten Vulkane in Nordamerika. HECTOR GUERRERO / AFP / Getty Images
Der Fuego-Vulkan in der Nähe von Guatemala-Stadt brach am 10. November 2015 aus. Der Vulkan war bereits 1974 und 2007 ausgebrochen. Diese letzte Aktivitätsrunde begann 2012. JOHAN ORDONEZ / AFP / Getty Images
Lava fließt vom Vulkan Mayon auf der Insel Luzon auf den Philippinen. Der Vulkan war bis 2014 weiterhin aktiv. ROMEO GACAD / AFP / Getty Images
Eine hohe Säule aus Asche und Lava spuckt am 23. April 2015 aus dem chilenischen Vulkan Calbuco. DAVID CORTES SEREY / AFP / Getty Images
Am 27. September 2014 steigt während des Ausbruchs des japanischen Mount Ontake weißer Rauch auf. LANDMINISTERIUM, INFRASTRUKTUR / AFP / Getty Images
Eine Aschewolke quillt vom Puyehue-Vulkan nahe Osorno, Chile am 20. Juni 2011. MARTIN BERNETTI / AFP / Getty Images