Obwohl früher angenommen wurde, dass es sich um Eisen handelt, besteht der Dolch von König Tut höchstwahrscheinlich aus Meteoritenmetallen.
S. Vannini / Getty Images König Tuts Dolch.
Wenn Sie jemals die Augen verdreht haben, als Sie dachten, dass die Großen Pyramiden von Gizeh von Außerirdischen gebaut wurden, könnte eine kürzlich entdeckte Entdeckung nur einen Gläubigen aus Ihnen machen.
Letztes Jahr entdeckten Forscher, dass einer der Dolche von König Tutanchamun aus Material besteht, das auf der Erde nicht gefunden wurde.
Der Dolch selbst wurde 1925 entdeckt, drei Jahre nachdem das Grab geöffnet wurde. Als der englische Archäologe Howard Carter Tuts Leiche entdeckte, wurden zwei Dolche in den Umhüllungen versteckt gefunden.
Einer der Dolche bestand aus Gold, der andere aus Eisen. Obwohl das Gold zu dieser Zeit möglicherweise wertvoller war, erregte der Eisendolch die Aufmerksamkeit der Archäologen.
In der Bronzezeit galt Eisen als noch wertvoller als Gold, da es äußerst selten war. Der erste Hinweis auf die Verwendung von Eisen im Niltal erfolgte erst lange nach Tuts Zeit im ersten Jahrtausend vor Christus
Aus diesem Grund waren sich die meisten Archäologen einig, dass das Metall, aus dem Tuts Dolch hergestellt wurde, höchstwahrscheinlich meteorisches Metall war, eine Substanz, die die Ägypter der Tut-Ära als „Eisen vom Himmel“ bezeichneten.
In den 70er und 90er Jahren spielten die Forscher mit der Idee, dass die Klinge von einem Meteoriten stammen könnte, aber ihre Ergebnisse waren nicht schlüssig. Im vergangenen Jahr setzte ein Team italienischer und ägyptischer Forscher eine neue Technologie ein, die als Röntgenfluoreszenzspektrometrie bezeichnet wurde, um einen weiteren Blick darauf zu werfen.
Ihre Erkenntnisse? Die Zusammensetzung der Klinge aus Eisen, Nickel und Kobalt „deutet stark auf einen außerirdischen Ursprung hin“.
Ein Meteorit, der in der Seehafenstadt Marsa Matruh, 150 Meilen westlich von Alexandria, gefunden wurde, hatte ebenfalls eine ähnliche Zusammensetzung wie der Dolch, was der Entdeckung der Wissenschaftler Verdienst verlieh.