Salvador Dalí verließ Katalonien 1922 nach Madrid. Diese Vintage-Fotos aus Spanien geben uns einen Einblick in das, was er in der Hauptstadt gesehen haben könnte.
Salvador Dalí wurde 1904 in Katalonien geboren und zog 1922 im Alter von 18 Jahren nach Madrid. Wie sah sein Land in diesen Jahren aus? Die Fotos unten zeigen einen Blick auf Spanien in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.
Die Familie Dalí, als Salvador sechs Jahre alt war. Der kleine Surrealist ist der Junge mit dem Summen in der Mitte. (1910) Quelle: Salvador Dalí
Es war eine Zeit der Unsicherheit, aber auch eine Ära tiefgreifender kreativer Energie in ganz Spanien. In Madrid zum Beispiel schloss sich Dalí einer Gemeinschaft künstlerischer Größen an und entwickelte Freundschaften mit dem Dichter Federico García Lorca und dem Filmemacher Luis Buñuel. In Barcelona veranstaltete der andere große Surrealist, Joan Miró, 1918 seine erste Ausstellung. 1923 lief ein junger amerikanischer Journalist namens Ernest Hemingway zum ersten Mal mit den Bullen in Pamplona. Drei Jahre später veröffentlichte er The Sun Also Rises .
Ein stereoskopisches Bild von Madrid zu Beginn des 20. Jahrhunderts. (1906) Quelle: Viejo Madrid
Aber wachsende politische und kulturelle Risse im Gefüge der spanischen Gesellschaft trieben die Nation in eine Krise. 1936 begann Spanien einen grausamen Bürgerkrieg. Wie so viele andere wurde der Dichter Federico García Lorca von einem Exekutionskommando hingerichtet und in einem nicht markierten Graben begraben. Am Ende des Konflikts übernahm General Francisco Franco die Kontrolle über das Land. Sein autoritäres Regime würde Spanien für die nächsten vier Jahrzehnte regieren. Die Narben der Unterdrückung und Isolation dieser Ära sind bis heute roh.
Nach Beginn der Franco-Diktatur schrieb der französische Schriftsteller und Philosoph Albert Camus in einem Brief an einen Freund:
„In Spanien hat man gelernt, dass man Recht haben und dennoch geschlagen werden kann, dass Gewalt den Geist besiegen kann, dass es Zeiten gibt, in denen Mut keine eigene Belohnung ist. Dies erklärt zweifellos, warum so viele Menschen auf der ganzen Welt das spanische Drama als eine persönliche Tragödie empfinden. “
Die Fotos unten zeigen Spanien wie vor dieser Tragödie.
Ein Gitarrist und junges Mädchen in Granada, fotografiert von Jules Gervais Courtellemont. (1929) Quelle: National Geographic
Junge Frauen verkleiden sich zur Vorbereitung auf den Karneval von Las Palmas auf Gran Canaria, der seit 500 Jahren gefeiert wird und bis heute andauert. (1910) Quelle: Wikimedia
Die neu gebaute Standseilbahn klettert auf den Gipfel des Tibidabo, eines Berges mit Blick über Barcelona. (um 1905) Biblioteca Nacional de España
Jules Gervais Courtellemonts Porträt eines Blumenverkäufers in Barcelona in der Rambla. (1929)
Quelle: Gefunden
Straßenbahnwagen kreuzen die Puerta del Sol im Herzen von Madrid. (um 1906) Quelle: Viejo Madrid
Madrileñas schützen sich mit Sonnenschirmen vor der Sonne, wenn sie die Calle de La Montera überqueren. (1907) Quelle: Viejo Madrid
El Rastro, Madrids ältester Outdoor-Markt, der immer noch jeden Sonntag andauert. (1929) Quelle: Viejo Madrid
Eine Frau, die Truthähne über Madrids Plaza de Santa Cruz hütet. (1925) Quelle: Viejo Madrid
Ein Mann mit einem Kaffeeröster auf dem Bürgersteig der Calle Toledo, Madrid. (1920) Quelle: Viejo Madrid
Die Polizei führt einen anscheinend verletzten Mann nach Protesten in Madrid am 1. Mai weg, im Hintergrund das Metropolis-Gebäude. (1918)
Quelle: Viejo Madrid
Das Metropolis-Gebäude in Madrid, kurz nach Abschluss der Bauarbeiten. (1910)
Quelle: Viejo Madrid
Beliebte Kleidung in Salamanca in den 1920er Jahren: die Candelaria , die charra und Charro und die serrana wie von Venancio Gombau fotografiert. (1928)
Quelle: Biblioteca Digital
Venancio Gombaus Porträt einer Frau, die in einer Charra posiert. (frühes 20. Jahrhundert)
Quelle: Biblioteca Digital
Strandbesucher in Santander im Norden Spaniens. (um 1905) Quelle: Biblioteca Nacional de España
Die Plaza de Cervantes in der galizischen Stadt Santiago de Compostela im Nordwesten Spaniens. (um 1905)
Quelle: Biblioteca Nacional de España
Jules Gervais Courtellemonts autochromes Porträt einer Frau aus der Provinz Toledo. (1924)
Quelle: Gefunden