Die führenden Wissenschaftler der Voyager sagten: "Dies ist eine beispiellose Reise, und wir sind immer noch dabei herauszufinden, was da draußen ist."
Wikimedia Commons
Heute vor vierzig Jahren verließ die Raumsonde Voyager 1 die Erde für die Sterne, wo sie heute das am weitesten von Menschen geschaffene Objekt der Erde ist.
Am 5. September 1977 wurde die Sonde Voyager 1 nur eine Woche nach dem Start ihres Zwillings Voyager 2 in den Weltraum abgefeuert. Ihre Mission war es, die äußeren Planeten des Sonnensystems von Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun zu bereisen. Die Voyager 1 war mit Kameras und wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet, mit denen Daten auf den Planeten gesammelt und auf die Erde übertragen wurden, die jetzt 19 km entfernt ist.
Voyager 1
In einem Interview mit Space.com sagte Ed Stone, einer der führenden Wissenschaftler des Voyager-Projekts bei der NASA: „Als wir starteten, war das Weltraumzeitalter selbst erst 20 Jahre alt, also ist dies eine beispiellose Reise, und wir sind es Ich bin immer noch dabei herauszufinden, was da draußen ist. “
Voyager 1 gab uns einige der ersten Nahaufnahmen von Jupiter und seinen Monden und erlebte den ersten aktiven Vulkan, der außerhalb der Erde auf Jupiters Mond Io beobachtet wurde. Es summte vom Saturn und übertrug wichtige Daten auf dem Planeten, einschließlich der atmosphärischen Zusammensetzung seines Mondes Titan.
Diese wichtigen Entdeckungen führten zu einem besseren Verständnis unseres Sonnensystems und trugen zu zukünftigen Bemühungen bei der Erforschung der äußeren Planeten bei. Die Daten von Voyager 1 waren für die Erstellung der Sonden Cassani, New Horizons und Juno von unschätzbarem Wert.
Am 14. Februar 1990 machte die Voyager 1 das erste Foto aller Planeten unseres Sonnensystems vom gegenüberliegenden Standpunkt aus. Es wurde auch das Foto des „Pale Blue Dot“ aufgenommen, eines Bildes der Erde, mit dem Carl Sagan in der wegweisenden Dokumentarfilm-TV-Serie Cosmos seine Sicht der Menschheit illustrierte.
NASA / Wikimedia CommonsDas berühmte "Pale Blue Dot" -Bild der Voyager 1 von der Erde. Die Erde erscheint als bläulich-weißer Fleck ungefähr auf halber Höhe des braunen Bandes rechts.
Aber das vielleicht wichtigste von allem, was Voyager 1 erreicht hat, sind die Informationen, die es Wissenschaftlern seit dem Verlassen des Sonnensystems zur Verfügung gestellt hat.
Am 25. August 2012 brach Voyager 1 aus der Heliosphäre, der von der Sonne dominierten blasenartigen Region des Weltraums, in den interstellaren Raum jenseits unseres Sonnensystems aus. Obwohl dies wahrscheinlich nicht das erste künstliche Objekt war, das dies tat, da die Raumsonden Pioneer 10 und 11 Anfang der 1970er Jahre das Sonnensystem bereits verlassen haben sollten, war es das erste, das dies tat, während es noch in Kontakt mit der Erde blieb.
Wikimedia Commons
Stone erklärt, dass innerhalb der Heliosphäre „der Wind von der Sonne und das Magnetfeld von der Sonne kommt“ und außerhalb „der Wind von der Explosion über Millionen von Jahren von Supernovae und wo das Magnetfeld das Magnetfeld der ist Milchstraße selbst. “
Voyager 1 hat bereits Informationen zurückgesendet, die beschreiben, wie diese solaren und interstellaren Winde interagieren - Wissen, das für die Entwicklung eines Raumfahrzeugs für interstellare Reisen von entscheidender Bedeutung wäre. Jetzt, da es über jedes andere künstliche Objekt hinausgegangen ist, beschreitet Voyager One einen neuen Weg durch den Kosmos für die menschliche Entdeckung.
An Bord der Sonde befindet sich eine der beiden „Golden Records“, vergoldete audiovisuelle Discs, die von der NASA als Zeitkapsel der Menschheit erstellt wurden, um fernen Kreaturen unsere Existenz zu erklären.
Wikimedia Commons
Auf der CD sind die Sehenswürdigkeiten und Geräusche der Erde kodiert, einschließlich Bildern von Menschen, die tägliche Aufgaben erledigen, und Aufnahmen traditioneller, klassischer und moderner Musik.
Es enthält auch eine einstündige Aufzeichnung der Gehirnströme von Ann Druyan, der Kreativdirektorin des Golden Records-Projekts.
Sie können hier lesen, was genau in dieser Aufzeichnung eingeschrieben war.
Die andere goldene Schallplatte war an der Sonde Voyager 2 angebracht, die einen Umweg machte, um Uranus und Neptun zu besuchen, bevor sie sich auf den Weg aus dem Sonnensystem machte.
Jetzt, 40 Jahre später, setzt Voyager 1 seine einsame Reise fort und lässt das Sonnensystem, in dem es geschaffen wurde, tiefer in die Reichweite des interstellaren Raums zurück. Weiter von uns entfernt als alles andere, was der Mensch erschaffen hat, sucht die Sonde weiter in die Dunkelheit und enthüllt die Geheimnisse dieser unerforschten Welt.
In ungefähr den nächsten drei Jahren wird sich die Fähigkeit der Voyager 1, die Außenwelt zu überwachen und zur Erde zurückzuleiten, aufgrund ihrer Leistungsbeschränkungen langsam verschlechtern. Bis 2020 werden die wissenschaftlichen Instrumente an Bord der Sonde abgeschaltet, und bis 2030 kann die Voyager 1 keines ihrer wissenschaftlichen Instrumente mit Strom versorgen.
Bis zu diesem Datum wird die Sonde jedoch weiterhin neue, wichtige und interessante Daten an uns auf der Erde senden. Diese Daten werden wahrscheinlich dazu beitragen, eine wesentlich haltbarere interstellare Sonde zu schaffen und den Fortschritt der wissenschaftlichen Erkenntnisse voranzutreiben. Sie können den Standort beider Voyager-Sonden auf der NASA-Website verfolgen.