Die Forscher untersuchten Walross-Elfenbein in Museen in ganz Europa, um zu ihrer Schlussfolgerung zu gelangen.
Musées Du MansDer Oberkieferknochen eines Walrosses mit Stoßzähnen.
Die Debatte um die Entscheidung der Nordländer, sich auf dem eisigen und tückischen Grönland niederzulassen, sowie ihre erfolgreiche Existenz in solch unebenem Gelände tobt seit Jahrzehnten. Ein neuer Bericht kann jedoch einige lang erwartete Antworten enthalten.
Die Nordländer verließen sich auf Landwirtschaft, Fischerei und Handel, um zu überleben, aber eine neue Studie, die in den Proceedings der Royal Society B veröffentlicht wurde, bestätigte einen bestimmten Handelsgegenstand, der zu ihrem Wohlstand und Untergang hätte führen können: Walross-Elfenbein.
Die Forscher der Studie besuchten Museen in ganz Europa und untersuchten Walrossstoßzähne, Knochen und Gegenstände aus Elfenbein, um ihre Herkunft zu bestimmen. Was sie entdeckten, schockierte sie.
Vor dem Höhepunkt der nordischen Siedlung zwischen Mitte 1100 und 1400 stammte der größte Teil des europäischen Elfenbeins aus dem Osten. In dem Bericht heißt es jedoch, dass eine „signifikante Verlagerung des Handels von einer frühen, überwiegend östlichen Quelle hin zu einer nahezu ausschließlichen Repräsentation von grönländischem Elfenbein“ stattgefunden hat.
Nach Angaben der Associated Press stammten in der Blütezeit der Nordländer mindestens 80 Prozent des gehandelten Walross-Elfenbeins aus Grönland. Das Leben in Grönland war für die Nordländer äußerst schwierig, so dass sie sich auf den Handel verlassen mussten, um viele ihrer Notwendigkeiten zu erhalten.
Josef Knecht / Wikimedia CommonsEin Fjord voller Eis in Grönland.
„Wenn sie in Grönland überleben wollten, mussten sie tatsächlich handeln, weil es Gegenstände gab, die sie einfach nicht bekommen konnten - wie Rohstoffe wie Eisen“, sagte Jette Arneborg, eine Expertin für nordische Grönländer im dänischen Nationalmuseum, die dies nicht tat an der Studie beteiligt, sagte National Geographic . "Also brauchten sie vom ersten Tag an etwas zum Handeln - und wir vermuten natürlich, dass es die Walrossstoßzähne waren, die ihre wichtigsten Handelsgegenstände waren."
Basierend auf den in der Studie gesammelten Beweisen wird angenommen, dass sich die nordischen Wikinger stark auf den Handel mit Walross-Elfenbein nach Europa stützten, um zu gedeihen. Als äußere Faktoren die Nachfrage nach Elfenbein beeinflussten, litten sie stark.
Die nordischen Siedlungen starben irgendwann im 14. Jahrhundert aus, kurz nachdem das Leben in Europa durch den Ausbruch des Schwarzen Todes und die Kleine Eiszeit dezimiert worden war. Diese großen Ereignisse hätten die Prioritäten der Europäer von Walross-Elfenbein abwenden und den Nordländern eine Handelslücke hinterlassen können, die sie nicht mehr schließen konnten.
Poul Holm, ein Umwelthistoriker am Trinity College in Dublin, der nicht an der Studie beteiligt war, sagte der Associated Press, dass "die verblassende Anziehungskraft des Produkts die Gesellschaft im Niedergang hält".
Andere Faktoren neben dem Niedergang des Walross-Elfenbein-Handels dürften zum Aussterben der Nordländer beigetragen haben. Faktoren wie der Klimawandel, die Zerstörung des nordischen Ackerlandes aufgrund des steigenden Meeresspiegels und der Verlust des Kontakts zu Norwegen, das ein wichtiger Handelspartner war, sollen dazu beigetragen haben.
Bastiaan Star, ein alter DNA-Experte an der Universität von Oslo und Hauptautor der Studie, erklärte gegenüber National Geographic, dass dieses nordische Beispiel der Abhängigkeit von einer anderen Region eines der ersten Beispiele für eine spätere Praxis sei.
"Ich denke, es ist eine frühe Aufzeichnung der Globalisierung", sagte Star. "Wobei die Nachfrage aus Europa bereits vor Tausenden oder Tausenden von Jahren Auswirkungen auf die abgelegene arktische Region hat, die Tausende von Kilometern entfernt ist."
Das Rätsel um den beispiellosen Aufstieg und das verblüffende Aussterben der Nordländer ist noch lange nicht gelöst, aber diese neueste Entdeckung bringt die Forscher der endgültigen Aufdeckung der Wahrheit einen Schritt näher.