Diese atemberaubenden Bilder von Paris in den 1960er Jahren zeigen die glamouröseste Stadt der Welt in ihrem coolsten und turbulentesten Jahrzehnt.
Ähnlich wie seine westlichen „Großmächte“ war Frankreich in den 1960er Jahren eine Zeit wirtschaftlicher Gewinne und sozialer Umwälzungen. Unter der Präsidentschaft von Charles de Gaulle baute sich das Land nach der Zerstörung durch den Zweiten Weltkrieg wieder auf und wurde auf diesem Weg wohlhabender und weniger abhängig von Ländern wie den Vereinigten Staaten.
Aber als sich die Nation physisch wieder aufbaute, brachen andere Fundamente - besonders in Paris. In einer von der New York Times als selten bezeichneten nationalen "Gewissensprüfung" im Mai 1968 erhoben sich Studenten und Arbeiter unterschiedlicher Politik gegen die konservative (wenn nicht repressive) Regierung von De Gaulle und, wie einer ihrer Slogans lautete, " das Unmögliche."
Diese Revolte, die hauptsächlich auf Arbeitsstreiks und Studentenprotesten gegen Kapitalismus und Konsumismus beruhte, nahm de Gaulles Autorität etwas Luft. Und während der Aufstand einige Wochen später physisch ausbrach, leitete der Aufstand im Mai 1968 neue Denk- und Ausdrucksweisen ein - sei es im französischen New-Wave-Kino oder in der psychedelischen Musik - die bis heute bestehen bleiben.
Wie die folgenden Fotos zeigen, waren die klassischen Fassaden im Haussmann-Stil die Kulisse des Paris der 1960er Jahre, aber es war ein neues Denken, das die Ära wirklich definierte:
Inmitten des Algerienkrieges, in dem die FLN für die Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich kämpfte, ging die französische Polizei gegen in Frankreich lebende Algerier vor. In dieser Nacht im Oktober wurden möglicherweise Hunderte getötet. Fernand Parizot / AFP / Getty Images 26 von 45 Polizeivans und Armeefahrzeugen, die vor dem improvisierten Sortierzentrum des Pariser "Palais des Sports" geparkt waren, in dem algerische Demonstranten festgenommen wurden der algerische Unabhängigkeitsmarsch vom 17. Oktober 1961. AFP / Getty Images 27 von 45 Hunderten von Menschen demonstrieren auf den Straßen in der Nähe der Sorbonne, um gegen den Rassismus der Polizei zu protestieren, während einer Demonstration für die Unabhängigkeit Algeriens im November 1961. STF / AFP / Getty Images 28 von 45Der französische Präsident Charles de Gaulle gestikuliert während einer Fernsehrede am 31. Dezember 1962.AFP / Getty Images 29 von 45 Am Ende dieser Straße befindet sich das Panthéon, eine Grabstätte für französische Persönlichkeiten. Roger Wollstadt / Flickr 30 von 45Der Boulevard des Capucines ist einer der vier großen Boulevards der Stadt - wenn es bekannt vorkommt, weil Monet ihn 1873 gemalt hat. Roger Wollstadt / Wikimedia Commons 31 von 45Die Brücke Pont Au Change 1960. In "Les Elend ", wirft sich Polizeiinspektor Javert in die Seine, als er merkt, dass er Jean Valjean nicht an die Behörden übergeben kann. Roger Wollstadt / Wikimedia Commons 32 von 45Die Pariser U-Bahn 1960. Der Bevölkerungsboom 1950-1980 führte dazu, dass die U-Bahn während der Hauptverkehrszeit sehr überfüllt war. In den 60er Jahren bestand die Lösung darin, bestehende Vorortlinien mit neuen unterirdischen Abschnitten in der Innenstadt zu verbinden. Wikimedia Commons 33 von 45Café Le Buci, 1963.Dieses Café ist noch heute in Betrieb. Foto: Rob Ketcherside / Flickr 34 von 45Ein weiteres Restaurant, das noch geöffnet ist, das Café de la Paix, Paris, Bild aus dem Jahr 1963. Foto: Rob KetchersideFlickr 35 von 45 Eines der wichtigsten öffentlichen Plätze in Paris, der Place de la Concorde. Roger Wollstadt / Wikimedia Commons 36 von 45Die Ecole Militaire (Militärschule) wurde 1750 gegründet. Napoleon absolvierte die Einrichtung und benötigte nur ein Jahr, um seine Kurse zu absolvieren, anstatt der normalen zwei. Roger Wollstadt / Flickr 37 von 45 Die Montmartre-Standseilbahn oben bringt Passagiere vom Fuß des großen Hügels (Montmartre) zum Gipfel nahe dem Fuß der Basilika Sacré-Cœur. Der Zug sieht heute aufgrund des Umbaus ganz anders aus. jhm0284 / Wikimedia Commons 38 von 45 Anbietern in Les Halles, dem berühmten Pariser Lebensmittelmarkt.Roger Wollstadt / Wikimedia Commons 39 von 45A Straßenszene an der Ecke des Cafe Le Buci und des Buchladens Le Libraire du Globe. Rob Ketcherside / Flickr 40 von 45 Der Luxemburger Palast wurde ursprünglich 1615 für die Mutter Ludwigs XIII. Erbaut und ist seitdem ein Gefängnis, ein Museum, der Sitz des französischen Verzeichnisses und die Residenz von Napoleon Bonaparte. Roger Wollstadt / Flickr 41 von 45A Pariser Blumenverkäufer auf den Straßen von Paris, 1967. John Atherton / Flickr Flickr 42 von 45Gäste auf der Pariser Flugschau bewundern den Prototyp des Überschallflugzeugs Concorde, Juni 1969. STF / AFP / Getty Images 43 Der Arc de Triomphe von der Ostseite. Die Avenue des Champs-Élysées (bekannt für ihre Theater, Cafés und luxuriösen Einkaufsmöglichkeiten) liegt jenseits des Bogens. Roger Wollstadt / Flickr 44 von 45Café Relais Odeon, Paris, Juni 1963. Rob Ketcherside / Flickr 45 von 45Rob Ketcherside / Flickr 45 von 45Rob Ketcherside / Flickr 45 von 45Rob Ketcherside / Flickr 45 von 45Rob Ketcherside / Flickr 45 von 45Rob Ketcherside / Flickr 45 von 45Rob Ketcherside / Flickr 45 von 45Rob Ketcherside / Flickr 40 von 45 Der Luxemburger Palast wurde ursprünglich 1615 für die Mutter Ludwigs XIII. Erbaut und ist seitdem ein Gefängnis, ein Museum, der Sitz des französischen Verzeichnisses und die Residenz von Napoleon Bonaparte. Roger Wollstadt / Flickr 41 von 45A Pariser Blumenverkäufer auf den Straßen von Paris, 1967. John Atherton / Flickr Flickr 42 von 45Gäste auf der Pariser Flugschau bewundern den Prototyp des Überschallflugzeugs Concorde, Juni 1969. STF / AFP / Getty Images 43 Der Arc de Triomphe von der Ostseite. Die Avenue des Champs-Élysées (bekannt für ihre Theater, Cafés und luxuriösen Einkaufsmöglichkeiten) liegt jenseits des Bogens. Roger Wollstadt / Flickr 44 von 45Café Relais Odeon, Paris, Juni 1963. Rob Ketcherside / Flickr 45 von 45Rob Ketcherside / Flickr 40 von 45 Der Luxemburger Palast wurde ursprünglich 1615 für die Mutter Ludwigs XIII. Erbaut und ist seitdem ein Gefängnis, ein Museum, der Sitz des französischen Verzeichnisses und die Residenz von Napoleon Bonaparte. Roger Wollstadt / Flickr 41 von 45A Pariser Blumenverkäufer auf den Straßen von Paris, 1967. John Atherton / Flickr Flickr 42 von 45Gäste auf der Pariser Flugschau bewundern den Prototyp des Überschallflugzeugs Concorde, Juni 1969. STF / AFP / Getty Images 43 Der Arc de Triomphe von der Ostseite. Die Avenue des Champs-Élysées (bekannt für ihre Theater, Cafés und luxuriösen Einkaufsmöglichkeiten) liegt jenseits des Bogens. Roger Wollstadt / Flickr 44 von 45Café Relais Odeon, Paris, Juni 1963. Rob Ketcherside / Flickr 45 von 45und die Residenz von Napoleon Bonaparte. Roger Wollstadt / Flickr 41 von 45A Pariser Blumenverkäufer auf den Straßen von Paris, 1967. John Atherton / Flickr Flickr 42 von 45Gäste auf der Pariser Flugschau bewundern den Prototyp des Überschallflugzeugs Concorde, Juni 1969. STF / AFP / Getty Images 43 Der Arc de Triomphe von der Ostseite. Die Avenue des Champs-Élysées (bekannt für ihre Theater, Cafés und luxuriösen Einkaufsmöglichkeiten) liegt jenseits des Bogens. Roger Wollstadt / Flickr 44 von 45Café Relais Odeon, Paris, Juni 1963. Rob Ketcherside / Flickr 45 von 45und die Residenz von Napoleon Bonaparte. Roger Wollstadt / Flickr 41 von 45A Pariser Blumenverkäufer auf den Straßen von Paris, 1967. John Atherton / Flickr Flickr 42 von 45Gäste auf der Pariser Flugschau bewundern den Prototyp des Überschallflugzeugs Concorde, Juni 1969. STF / AFP / Getty Images 43 Der Arc de Triomphe von der Ostseite. Die Avenue des Champs-Élysées (bekannt für ihre Theater, Cafés und luxuriösen Einkaufsmöglichkeiten) liegt jenseits des Bogens. Roger Wollstadt / Flickr 44 von 45Café Relais Odeon, Paris, Juni 1963. Rob Ketcherside / Flickr 45 von 45Die Avenue des Champs-Élysées (bekannt für ihre Theater, Cafés und luxuriösen Einkaufsmöglichkeiten) liegt jenseits des Bogens. Roger Wollstadt / Flickr 44 von 45Café Relais Odeon, Paris, Juni 1963. Rob Ketcherside / Flickr 45 von 45Die Avenue des Champs-Élysées (bekannt für ihre Theater, Cafés und luxuriösen Einkaufsmöglichkeiten) liegt jenseits des Bogens. Roger Wollstadt / Flickr 44 von 45Café Relais Odeon, Paris, Juni 1963. Rob Ketcherside / Flickr 45 von 45
Gefällt dir diese Galerie?
Teilt es: