Das Projekt Habakuk war ein unglückliches Projekt, mit dem natürliche Ressourcen für Kriegswaffen genutzt werden sollten. Es lief nicht gut.
1942 waren britische Schiffe großen Bedrohungen durch deutsche U-Boote ausgesetzt. Die Vorräte waren knapp, und deutsche U-Boote nahmen britische Versorgungsschiffe ab und hinderten sie daran, ihre endgültigen Ziele zu erreichen. Britische Flugzeuge boten eine effektive Deckung für die Versorgungsschiffe, waren jedoch nur begrenzt in der Lage, über offenes Meer zu fliegen, ohne landen und tanken zu müssen.
Seeflugzeugträger wurden benötigt, um Flugzeugen einen Landeplatz zu bieten, aber der Bau traditioneller Flugzeugträger erforderte große Mengen an Ressourcen, insbesondere Stahl, die bereits knapp waren.
Geben Sie das Projekt Habakuk ein.
Geoffrey Pyke war ein britischer Erfinder, der zu dieser Zeit im Hauptquartier für kombinierte Operationen unter Lord Louis Mountbatten arbeitete. Er war zuerst beauftragt worden, an Project Plough zu arbeiten, das darauf abzielte, eine Elite-Streitmacht zu schaffen, die in der Lage ist, unter rauen Winterbedingungen von Schnee und Eis zu kämpfen. Pyke hatte bereits Gletscherbedingungen im Kopf und wandte sich dem Problem der Landung auf See zu.
Er konsultierte Max Perutz, einen in Österreich geborenen Biologen, der zuvor Gletscher studiert hatte, und gemeinsam entwickelten sie einen Plan zur Schaffung von Flugzeugträgern, die die bereits angespannten Ressourcen Großbritanniens nicht besteuern würden. Pyke vermutete, dass Flugzeugträger aus ausgehöhlten Eisbergen bestehen könnten, die langlebig, schwimmfähig, ohne große Ressourcen leicht herzustellen und bei Beschädigung durch den Feind leicht zu reparieren wären.
Sammlung der kaiserlichen Kriegsmuseen über Wikimedia Commons Lord Louis Mountbatten
Pyke brachte seine Lösung zu Mountbatten, der die Idee von Winston Churchill vorschlug. Er stimmte der Idee zu und nannte sie Projekt Habakuk, ein Verweis auf das biblische Buch Habakuk: „… sei zutiefst erstaunt, denn ich werde in deinen Tagen etwas tun, das du nicht glauben würdest, selbst wenn es dir gesagt würde.“ (Habakuk 1: 5, NIV)
Auf den ersten Blick schien das Projekt Habakuk eine verlorene Sache zu sein. Während Eis stark war, war es auch zu spröde, um sein eigenes Gewicht zu halten, und verlor unter Druck leicht seine Form. Es schmilzt auch Eis, weshalb Pyke ein komplexes Kühlsystem entwickeln musste, das kontinuierlich Kältemittel durch den Träger pumpte, um ihn gefroren zu halten.
Pyke entdeckte dann jedoch Pykrete, eine Mischung aus Zellstoff und Eis, die stärker und formbarer als Eis war. Der Zellstoff bildete eine isolierende Hülle um das Äußere des Materials, die sich als widerstandsfähig gegen Kugeln und Artilleriegeschosse erwies.
Mit dieser neuen Entdeckung beschlossen sie, in Patricia Lake, Alberta, einen Pykreten-Prototyp zu bauen, um die Wirksamkeit an einem Großmodell zu testen. Trotz der neuen Pykretenentdeckung war der Plan jedoch immer noch mit großen Problemen konfrontiert.
Der Prototyp benötigte ein konstantes Kühlsystem, um kühl zu bleiben. Wenn die Temperatur des Geschäfts unter drei Grad Fahrenheit fallen würde, würde es durchhängen und seine Form verlieren. Obwohl die Pykretenmischung den Prototyp stärker als Eis machte, erforderte er auch viel mehr Isolierung.
Stahl wäre immer noch erforderlich gewesen, um den Träger zu isolieren, was mehr Ressourcen verbraucht und ihn noch teurer gemacht hätte, während die vergrößerte Größe das Manövrieren langsam und schwierig gemacht hätte. Während des Krieges war auch Holz Mangelware, und der Bau eines Pykrete-Flugzeugträgers hätte sich negativ auf die Papierproduktion ausgewirkt.
So gut es auch auf dem Papier geklungen haben mag, der Prototyp bewies, dass die Umsetzung zu unpraktisch war, und Pyke und sein Team waren schließlich gezwungen, die Idee aufzugeben. Die Briten richteten ihre Aufmerksamkeit auf praktischere Projekte, und die Überreste des Prototyps und eine Unterwasserplakette liegen immer noch unter dem Grund des Patricia Lake.
Zusammen mit der Hoffnung des Projekts Habakuk.