- Constance Markievicz wurde in Reichtum geboren und verheiratet und verzichtete auf ihren Status, um ihr Volk und ihr Geschlecht zu unterstützen und sich einen Platz neben den mächtigsten Männern des Landes zu sichern.
- Frühen Lebensjahren
- Beitritt zu Sinn Féin und vorzeitige Verhaftungen
- Constance Markievicz nach dem Osteraufstand
Constance Markievicz wurde in Reichtum geboren und verheiratet und verzichtete auf ihren Status, um ihr Volk und ihr Geschlecht zu unterstützen und sich einen Platz neben den mächtigsten Männern des Landes zu sichern.
FlickrConstance Markievicz posiert mit einer Pistole um 1918.
Constance Markievicz, die in Reichtum hineingeboren wurde, verbrachte ihr Leben damit, für die irische Unabhängigkeit zu kämpfen, und sah sich wegen ihrer dreisten politischen Aktionen sogar Strafverfolgung und Gefängnisstrafe gegenüber. Die Revolution, die sie anführte, würde ihr jedoch einen Sitz im Parlament verschaffen, das ihr Volk erniedrigte, was Constance Markievicz kühn ablehnte.
Frühen Lebensjahren
Constance Markievicz wurde am 4. Februar 1868 in London als Sohn eines reichen Landbesitzers, Abenteurers und Polarforschers namens Sir Henry Gore-Booth geboren. Sie und ihre Schwester Eva wollten auf dem Anwesen der Familie in County Sligo, Irland, umsonst aufwachsen.
Wikimedia CommonsConstance Markievicz, immer noch Gore-Booth, posiert mit ihrer Schwester Eva.
Ihr Vater sorgte auch dafür, dass seine Mieter nicht unter Mangel auf seinem Anwesen litten. Während der Hungersnot von 1879 bis 1870 unternahm Sir Henry große Anstrengungen, um sicherzustellen, dass alle seine Mieter ernährt wurden, was für die damalige Zeit ein philanthropischer Akt war. Seine Behandlung der Armen und der Arbeiterklasse hatte tiefgreifende Auswirkungen auf seine beiden Töchter, da Eva und Markievicz die Säulen der Frauenemanzipation in ganz Irland werden sollten.
Markievicz war eine talentierte Künstlerin und als sie 20 Jahre alt war, beschloss sie, eine Berufsausbildung in den Künsten zu machen. Zu dieser Zeit gab es in ganz Dublin nur eine Schule, an der Frauen aufgenommen werden konnten. 1893 zog sie nach London, um sich an der Slade School of Art als Malerin ausbilden zu lassen.
Sean Sexton / Getty ImagesCountess Constance um 1890.
Von dort aus studierte sie Kunst in Paris und lernte hier den polnischen Adligen und Künstlerkollegen Graf Casimir Markievicz kennen. Sie heirateten 1900 und kurz nachdem das Paar zusammen nach Dublin gezogen war.
Beitritt zu Sinn Féin und vorzeitige Verhaftungen
Während ihres Aufenthalts in Dublin begann Gräfin Markievicz, ihre Aufmerksamkeit von der Kunst auf die Politik zu lenken. Sie traf viele Mitglieder der irischen nationalistischen Bewegung und begann, Veröffentlichungen zu studieren, die die Unabhängigkeit von der britischen Herrschaft förderten. Diese Einflüsse führten zusammen mit ihrer Fürsorge für die Armen und die Arbeiter dazu, dass sie sich 1908 aktiv in der irisch-nationalistischen Politik engagierte.
Gräfin Markievicz schloss sich der revolutionären Bewegung der Töchter Irlands an und wurde aktives Mitglied von Sinn Féin, einer linken politischen Partei. Sie gründete auch die Fianna Éireann, eine irisch-nationalistische Jugendorganisation, die junge Männer für militärische Taktiken, einschließlich Schießwaffen, rekrutierte und ausbildete.
FlickrFianna Éireann scouts um 1914.
Ihre politische Aktivität brachte sie ins und aus dem Gefängnis. Markievicz wurde erstmals 1911 bei einem Protest gegen den Besuch von König George V. in Irland verhaftet, weil er Steine geworfen, Flugblätter verteilt und versucht hatte, eine britische Flagge zu verbrennen.
Am 24. April 1916 nahm Markievicz am Osteraufstand teil, einem Aufstand irischer Nationalisten gegen die britische Regierung in Irland.
Rebellen führten einen Aufstand von etwa 1.600 Menschen an und ergriffen strategische Standorte in Dublin, um Irland zu einer unabhängigen Republik zu erklären, die frei von britischer Herrschaft ist. Der Aufstand erhielt jedoch nicht die öffentliche Unterstützung, die er brauchte, um am Leben zu bleiben, und innerhalb einer Woche hatte die britische Regierung Streitkräfte entsandt, um den Aufstand niederzuschlagen, Hunderte von Menschen effektiv zu töten und die Führer und Anhänger des Aufstands zu verhaften.
FlickrCountess Markievicz kommt im Juni 1917 nach ihrer Freilassung in der Liberty Hall in Dublin an.
Fünfzehn der Führer des Osteraufstands wurden von einem Exekutionskommando zum Tode verurteilt, und während viele Frauen an der Rebellion teilnahmen und verhaftet wurden, erhielt nur Markievicz einen Gerichtsmarschall, der wie die Männer zum Tode verurteilt wurde. Da sie jedoch eine Frau war, wurde ihr Nachsicht gewährt, und ihre Haftstrafe wurde stattdessen auf eine lebenslange Haftstrafe verkürzt.
Constance Markievicz, die immer die Suffragette war, sagte Berichten zufolge nach ihrer Änderung des Urteils: "Ich wünschte, Ihr Los hätte den Anstand gehabt, mich zu erschießen."
Constance Markievicz nach dem Osteraufstand
1917 gewährte die Regierung allen während des Osteraufstands Inhaftierten Gnade und Markievicz wurde freigelassen. Sie war weiterhin politisch aktiv und beteiligte sich an einer weiteren anti-britischen Verschwörung, die sie im folgenden Jahr wieder ins Gefängnis brachte. Während ihrer Haft führte sie ihre eigene Kampagne für einen Sitz im Parlament durch. Und gewonnen.
Constance Markievicz wurde gewählt, um den Wahlkreis Dublin St. Patrick's zu vertreten. Damit war sie die erste Frau, die in das Unterhaus des Vereinigten Königreichs gewählt wurde. In ihrem Zulassungsschreiben aus der Downing Street stand sogar: "Sehr geehrter Herr."
Entsprechend ihrer nationalistischen Überzeugung und ihrem Engagement für Sinn Féin weigerte sie sich jedoch, dem König einen Eid zu leisten, und nahm ihren Platz nicht ein.
Als die irische Republik 1919 eine eigene revolutionäre Regierung namens Dáil Éireann einrichtete, wurde sie zur Arbeitsministerin gewählt und diente bis 1922 als erste irische Kabinettsministerin.
Gräfin Markievicz wurde 1927 erneut in den Dáil gewählt, bekam aber nie die Chance, ihren Platz einzunehmen. Sie starb im Juli 1927 an einer Blinddarmentzündung, nachdem sie den größten Teil ihres Vermögens im Kampf für die Freiheit ihres Volkes und ihres Geschlechts verschenkt hatte.
Ein Porträt von Constance Markievicz hängt heute im britischen Parlament, als wollte sie an den Sitz erinnern, den sie grundsätzlich nicht einnehmen würde. Der Sprecher des Unterhauses sagte selbst über das Gemälde: "Das Bild von Markievicz wird nun in die parlamentarische Kunstsammlung aufgenommen: ein Testament für die Vergangenheit und eine Inspiration für zukünftige Generationen."
Lesen Sie nach diesem Blick auf Constance Markievicz über eine andere kämpfende Irin, die Piratenkönigin Grace O'Malley. Dann sehen Sie erschütternde Fotos des 30-jährigen Krieges, der Irland auseinandergerissen hat.