Von dem Mann, der seine ersten 70.000 Ziffern auswendig gelernt hat, bis zur wahnsinnigen wahren Länge der Zahl werden diese Pi-Fakten jeden Mathematikfan glücklich machen.
Jeden 14. März feiern wir - zumindest die Mathematikfreaks unter uns - den Pi-Tag. Der Grund ist einfach: pi, die mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser darstellt, wird wie am 14. März oft als 3,14 geschrieben. Aber die Wahrheit über pi - sehr wahrscheinlich die wichtigste und mysteriöseste Zahl auf Erde - ist viel komplizierter.
Hier sind einige Pi-Fakten und Teile von Pi Day-Trivia, die Sie möglicherweise nicht gekannt haben:
Bildquelle: Flickr
- Pi wurde nie und wird wahrscheinlich nie auf seine endgültige Ziffer berechnet. Bisher haben einige der leistungsstärksten Computer der Welt pi auf über 13 Billionen Stellen berechnet. Aber selbst bei so vielen Ziffern ist kein vorhersehbares Muster aufgetreten.
- Es gibt eine unglaubliche Subkultur von Menschen, die sich zum Ziel gesetzt haben, so viele dieser scheinbar unendlichen Ziffern wie möglich auswendig zu lernen. Der aktuelle Guinness-Weltrekordhalter ist Rajveer Meena, der am 21. März 2015 innerhalb von zehn Stunden pi auf 70.000 Stellen rezitierte.
Akira Haraguchi wurde gefilmt, als er 2006 pi mit 100.000 Stellen rezitierte, und behauptete, es 2015 mit 111.700 Stellen rezitiert zu haben, aber aus unbekannten Gründen wurden seine Behauptungen von Guinness nicht akzeptiert.
- Einige Pi-Memorizer verwenden Mnemonik-Geräte, um ihnen zu helfen. Sie erstellen Gedichte (bekannt als „Piems“), deren Wortlängen den Ziffern von Pi entsprechen (ein Wort aus drei Buchstaben, gefolgt von einem Wort aus einem Buchstaben, gefolgt von einem Wort aus vier Buchstaben usw.).. Im Jahr 2010 schrieb der Mathematiker und Autor Michael Keith sogar eine ganze Sammlung (mit dem Titel Not A Wake ) von Gedichten und Geschichten, deren 10.000 Wörter eine Länge haben, die den ersten 10.000 Stellen von pi entspricht.
- Durch einen unglaublichen Zufall wurde Albert Pistein, immer noch die vielleicht berühmteste Figur in Wissenschaft und Mathematik (und deren allgemeine Relativitätstheorie pi entscheidend nutzt), am Pi-Tag 1879 geboren.
- Wenn Sie 3.14 vor einen Spiegel halten, sieht das Bild, das Sie sehen, sehr nach „PIE“ aus.
>
Das Cover (links) und die erste Seite von Not A Wake . Bildquellen: Amazon
Bildquelle: Wikimedia Commons