Als das Ende der Prohibition schließlich 1933 kam, startete Amerika die vielleicht größte spontane Partei, die das Land jemals gesehen hatte.
New York. Dezember 1933. Tom Watson / NY Daily News Archive / Getty Images 3 von 31Der erste Rechtsstreit über Bier kommt im Weißen Haus an.
Washington, DC, April 1933. New York Times Co./Hulton Archive / Getty Images 4 von 31 Arbeiter in einer Brauerei entladen Tausende von Kisten Bier und bereiten sich auf das Ende der Prohibition vor.
New York. April 1933.Keystone / Getty Images 5 von 31Die Gäste einer Bar in New York halten ihre Brille hoch und stoßen auf den Tod des 18. Verfassungszusatzes an.
New York. Dezember 1933. Imagno / Getty Images 6 von 31 Menschenmassen schwärmen vor dem Belmont Grill und warten darauf, dass sich seine Türen öffnen, damit sie ihren ersten legalen Tropfen Alkohol seit 13 Jahren probieren können.
Los Angeles. Dezember 1933. Die Los Angeles Public Library 7 von 31Men säubert einen riesigen Biertank, um sich auf das Ende der Prohibition vorzubereiten.
New York. 1933. Imagno / Getty Images 8 von 31Eine große Gruppe stellt sich kurz vor der Aufhebung des Verbots vor dem Gesundheitsamt in New York für Lizenzen zum Verkauf von Alkohol auf.
14. April 1933. Keystone / Getty Images 9 von 31Männer und Frauen feiern die Aufhebung des Verbots, indem sie ein Fass Alkohol die Straße entlang rollen und auf den Tod des 18. Verfassungszusatzes anstoßen.
Chicago. 5. Dezember 1933. Chicago History Museum / Getty Images 10 von 31Arbeiter entladen nach der Aufhebung des Verbots auf einem Pier Kisten mit Alkohol aus Marmorblöcken, mit denen Alkohol verborgen wurde.
Brooklyn. 31. Oktober 1933. New York Times Co./Getty Images 11 von 31Arthur Ernstahl, der nach Aufhebung der 18. Änderung als erster legal Alkohol in die USA gebracht hat, erklärt dem Zollinspektor Leo Shettel nach seiner Ankunft in New zwei Flaschen Cognac York am 5. Dezember 1933, dem Tag der Aufhebung. New York Times Co./Hulton Archive / Getty Images 12 von 31Kunden kaufen nach der Aufhebung des Verbots Bier in einer provisorischen Bar auf der Straße.
Ort nicht angegeben. 10. November 1933. FPG / Hulton Archive / Getty Images 13 von 31 Eine Menschenmenge begrüßt die Kamera und hält ihre Getränke an einer neu eröffneten Bar hoch.
Ort und Datum nicht angegeben. 1933.Flickr/Kent Wang 14 von 31Actress Jean Harlow tauft um Mitternacht in Los Angeles die erste legale Flasche Bier.
Los Angeles. April 1933. Los Angeles Public Library 15 von 31Die Proteste, die das Bier zurückbrachten. Arbeiter gehen auf die Straße und fordern das Ende der Prohibition.
New York. 1930.Imagno / Getty Images 16 von 31Die Gäste des Senator Hotels füllen den Raum mit Musik und Tanz.
Los Angeles. November 1933.California State Library 17 von 31 Ein Mitarbeiter der Eastside Brewery bereitet die Lieferung für den ersten Tag des legalen Alkoholverkaufs vor.
Los Angeles. 1933. Los Angeles Public Library 18 von 31Die erste Lastwagenladung Bier, die New York verlässt, verlässt die Jacob Rupperts Brauerei.
New York. 1933.Bettmann / Getty Images 19 von 31 Ein mit Slogans überzogenes Auto nimmt an einer Parade teil, in der das Ende der 18. Änderung gefordert wird.
Sonoma County, Kalifornien. 1932. Sonoma Library 20 von 31 Ein Mitarbeiter der Eastside Brewery räumt die Spinnweben von einem Wagen voller Alkohol ab. In den letzten 13 Jahren konnten sie nur alkoholfreie Getränke und alkoholfreie Beinahe-Biere verkaufen.
Los Angeles. 1933. Los Angeles Public Library 21 von 31Drei Mädchen halten ihre Getränke hoch und feiern die Aufhebung des Verbots.
Los Angeles. November 1933. Los Angeles Public Library 22 von 31 Barkeeper in Sloppy Joes Bar schenken ihren lächelnden Kunden eine Runde Getränke auf das Haus.
Chicago. 1933.American Stock / Getty Images 23 von 31Eine Frau zeigt das Schild am Hinterrad ihres Autos und fordert die Aufhebung der 18. Änderung.
Januar 1927. Kongressbibliothek 24 von 31 Personen feiern in den Club Airport Gardens das Skelett der 18. Änderung.
Los Angeles. November 1933. Los Angeles Public Library 25 von 31 Eine Menschenmenge im College Inn feiert das Ende der Prohibition.
Los Angeles. November 1933. Los Angeles Public Library 26 von 31 Ein Arbeiter trägt ein Fass Bier in den Malamute Saloon und bereitet sich auf die Menschenmassen vor, die hereinströmen werden. ""
Los Angeles. 1933. Los Angeles Public Library 27 von 31Die ersten Gäste des Senator Hotels halten ihre Getränke hoch.
Los Angeles. November 1933.California State Library 28 von 31 Barkeeper bedienen die ersten Kunden im Malamute Saloon.
Los Angeles. 1933. Los Angeles Public Library 29 von 31 Ein Mann trägt eine Kiste Whisky über der Schulter.
Datum und Ort nicht angegeben. Kongressbibliothek 30 von 31 Eine Menschenmenge im Belmont Grill hält ihre Gläser hoch und stößt auf ihr erstes legales Getränk seit 13 Jahren an. Der Slogan des Belmont Grill, der das Ende der Prohibition feierte, lautete: "Glückliche Tage sind wieder da."
Los Angeles. Dezember 1933. Los Angeles Public Library 31 von 31
Gefällt dir diese Galerie?
Teilt es:
Das Ende der Prohibition war ein unglaublicher, unnachahmlicher Moment. Jubelnde Menschenmengen versammelten sich, als Alkohol durch die Straßen der Vereinigten Staaten floss. Die Menschen krochen aus der Dunkelheit der Speakeasies ins Freie, hoben ihr Glas und tranken einen Toast auf ihren ersten legalen Tropfen Alkohol seit 13 Jahren.
Seit dem 17. Januar 1920 war es nach der 18. Änderung illegal (abgesehen von medizinischen und religiösen Ausnahmen), irgendwo in den Vereinigten Staaten Getränke zu trinken oder zu verkaufen, die mindestens 0,5 Volumenprozent Alkohol enthalten.
Das Gesetz führte zur Gesetzlosigkeit. Eine neue Welle von Kriminellen befriedigte den neuen Bedarf an illegalem Alkohol und plagte das Land mehr als ein Jahrzehnt lang.
Aber 1933 brachte Präsident Franklin Delano Roosevelt endlich das Ende der Prohibition - aber nicht unbedingt aus Gründen, die Sie vielleicht denken. Zu dieser Zeit war Amerika von der Weltwirtschaftskrise über die Kohlen geharkt worden. Die Menschen hungerten und kämpften, und wenn die Menschen nichts hatten, hatte die Regierung nichts zu besteuern. Roosevelts Regierung brachte Alkohol zurück, in der Hoffnung, durch Steuern Geld in die Regierung zurückzubringen und damit die Wirtschaft anzukurbeln.
Trotzdem kam das Ende der Prohibition nicht auf einmal, sondern schrittweise. Erstens wurde es am 22. März 1933 legal, Getränke mit einem Alkoholgehalt von höchstens vier Volumenprozent zu verkaufen. Die Leute konnten wieder trinken - auch wenn es nur leichte Biere und Weine waren. Dann, am 5. Dezember 1933, wurde die 18. Änderung vollständig aufgehoben und die Menschen konnten wirklich wieder trinken.
Die Menschen kamen in Scharen heraus und bildeten massive Massen außerhalb der Bars im ganzen Land. Im Inneren tanzten, sangen und hoben die Leute ihre Brille, um auf den Tod des 18. Verfassungszusatzes anzustoßen.