- Es war Sexismus, kein Pferd - wie ein berüchtigtes Gerücht besagt -, das die mächtige russische Kaiserin Katharina die Große stürzte.
- Der berüchtigte Tod von Katharina der Großen
Es war Sexismus, kein Pferd - wie ein berüchtigtes Gerücht besagt -, das die mächtige russische Kaiserin Katharina die Große stürzte.
Eremitage Museum Katharina II. Von Russland (Katharina die Große), um 1770.
Im späten 18. Jahrhundert regierte mehr als drei Jahrzehnte lang eine Frau mit eiserner Faust über ganz Russland. Diese Frau war Katharina die Große, und die Macht, die sie als Frau innehatte, veranlasste die Presse und die Führer der Welt, sie dafür zu kreuzigen.
Während Katharina in mehreren Kriegen den Sieg errungen, die Grenzen Russlands erweitert und ihr Land in ein neues Zeitalter der Kunst und Kultur geführt haben mag, erinnern wir uns heute hauptsächlich an die frauenfeindlichen Gerüchte, die ihre Rivalen vor allem verleumdeten eine berüchtigte Geschichte mit der Kaiserin und ihrem Pferd. Im Folgenden stellen wir eine Handvoll dieser Gerüchte zur Verfügung - und entlarven sie:
Der berüchtigte Tod von Katharina der Großen
Vigilius Eriksen / Großer Peterhof-Palast Reiterporträt von Katharina der Großen in Uniform des Preobrazhensky-Regiments, einer der ältesten kaiserlich-russischen Wacheinheiten, um 1762.
Die bekannteste Geschichte von Katharina der Großen handelt von ihrem Tod im Alter von 67 Jahren im Jahr 1796.
Es geht das Gerücht, dass Catherine - zu diesem Zeitpunkt bereits international „bekannt“ für einen angeblich übergroßen sexuellen Appetit (übergroß im Vergleich zu dem, wie Männer dachten, Frauen sollten sich verhalten) - umkam, als ein Geschirr mit einem Hengst über ihr brach und das Pferd fiel und fiel zerquetsche sie. Die Anspielung war, dass sie Sex mit dem Pferd gehabt hatte.
Die Geschichte, deren eigentliche Quelle unklar ist, soll an Bedeutung gewonnen haben, nachdem Catherines Diener berichtet hatten, dass sich die Kaiserin mit ihren arabischen Hengsten lange Stunden ohne Aufsicht im Stall verstecken würde. Auf einer tieferen Ebene hat sich die Geschichte wahrscheinlich an ausländischen Ängsten über die wachsende Macht Russlands in Europa orientiert (