- Von Morphium über den Weihnachtsmann bis hin zu den Nazis zeigt diese Coca-Cola-Geschichtsstunde, wie ein zuckerhaltiges Getränk das Amerika geschaffen hat, das wir heute kennen.
- Die Geschichte von Coca-Cola: Morphin und Kokain
Von Morphium über den Weihnachtsmann bis hin zu den Nazis zeigt diese Coca-Cola-Geschichtsstunde, wie ein zuckerhaltiges Getränk das Amerika geschaffen hat, das wir heute kennen.
Afghanische Flüchtlingskinder stehen vor einem Coca-Cola-Schild im Nordwesten Pakistans. Bildquelle: HOANG DINH NAM / AFP / Getty Images
Am Abend des 16. April 1865 stießen die Kavallerie der Union und der Konföderierten in der wohl letzten Schlacht des US-Bürgerkriegs in Columbus, Georgia, über eine Brücke. Während des Kampfes nahm ein Oberst der Konföderierten namens John Pemberton eine Säbelwunde in die Brust und musste vom Kampf weggetragen werden.
Ob Sie es glauben oder nicht, diese Fakten sind die Grundlage dafür, warum Sie heute Gutscheine vor einem Einkaufsbummel abschneiden, warum jede vertikale Fläche der Welt mit s verputzt ist und warum Kinder an den Weihnachtsmann glauben.
Coca-Cola, die Marke, die John Pemberton gründete, hat die Welt erobert. Interbrand, die Autorität für Markennamen und deren Wert, listet Coca-Cola als drittwichtigste Marke der Welt auf (nach Apple und Google). Die Bilanzsumme beläuft sich auf rund 90 Milliarden US-Dollar (deutlich mehr als bei Pepsi und Nike zusammen).
Darüber hinaus hat sich Coca-Cola zu einer der wenigen ausgewählten Marken entwickelt, die praktisch als Botschafter der Vereinigten Staaten in Übersee fungieren. Coca-Cola ist so eng mit der amerikanischen Kultur verbunden, dass der kulturelle Imperialismus des Landes oft als "Coca-Kolonisation" bezeichnet wird.
Aber was machte Coca-Cola zum Symbol Amerikas, das es heute ist? Wo hat es angefangen, wie ist es gewachsen und warum ist sein Logo heute in allen außer zwei Ländern (Kuba und Nordkorea) auf der Erde bekannter als die amerikanische Flagge? Alles begann mit dem Säbelschlag, der John Pemberton fast umgebracht hätte…
Die Geschichte von Coca-Cola: Morphin und Kokain
John Pemberton. Bildquelle: Wikimedia Commons
John Pemberton wurde mit einer voraussichtlich tödlichen Verletzung vom Schlachtfeld in Columbus gezogen. Der aufgeschlitzte Säbel hatte ihn tief geschnitten und er blutete aus einer riesigen Wunde. Seine Ärzte waren nicht besorgt über langfristige Nebenwirkungen und gaben ihm viel Morphium, um das zu lindern, was sie für seine letzten Stunden hielten.
Die Morphinbehandlung wurde fortgesetzt, als Pemberton sich unerwartet erholte und sich zu erholen begann. Aber wie viele Veteranen des Bürgerkriegs wurde er von dem Schmerzmittel abhängig und ging sogar so weit, nach dem Krieg eine Apotheke in Atlanta zu eröffnen, um eine stetige Versorgung mit seinem Medikament sicherzustellen.
Nach ungefähr einem Jahrzehnt, als seine tägliche Opiatgewohnheit ihren Tribut forderte, suchte Pemberton nach einem Heilmittel. Dies war zu einer Zeit (in den 1870er Jahren), als die Medizin nach heutigen Maßstäben kaum wissenschaftlich war und die meisten „Heilmittel“ für verschiedene Krankheiten „Patentarzneimittel“ waren, die von exotischen Likören praktisch nicht zu unterscheiden waren.
Pemberton hatte gute Dinge über Kokawein gehört, eine Mischung aus Wein und Kokain, die in Frankreich der letzte Schrei war, und beschlossen, es auszuprobieren.
Sein erstes Produkt, Pembertons French Wine Coca Nerve Tonic, war ein starker Schuss Alkohol, der mit Kokain gemischt und als Heilmittel gegen eine lange Liste von Krankheiten wie Opiatabhängigkeit, Magenverstimmung, Neurasthenie, chronischen Kopfschmerzen und erektiler Dysfunktion vermarktet wurde. Das Getränk wurde in Chargen von dickem Sirup aufgeschlagen und an Apotheken geliefert, wo es mit Sodawasser gemischt und von geschulten Fachleuten abgegeben werden konnte.
Die Katastrophe bedrohte jedoch Pembertons neues Unternehmen, als 1886 das Verbotsfieber seinen Teil von Georgia erfasste und die Produktion und den Verkauf von Alkohol einstellte.
Kokain war jedoch immer noch völlig in Ordnung. Pemberton formulierte sein Produkt in ein alkoholfreies Getränk um und verkaufte es weiter - obwohl das Rezept 1888 nur etwa neun Milligramm Kokain enthielt, was etwa einem Zehntel der üblichen Freizeitdosis entspricht.
Eine Coca-Cola-Anzeige von 1886, in der die Verwendung der Kokapflanze verkündet wird, aus der Kokain hergestellt wird.
Interessanterweise behält einer der Partner von Coke - die Stepan Company aus New Jersey - die einzige aktive Bundeslizenz für den Import und die Verarbeitung von Kokablättern (aus denen Kokain hergestellt wird), obwohl seit 1903 kein Cola-Produkt mehr Kokain enthält.
Bei diesem Verfahren wird rohes Kokain hergestellt, das an das einzige in Amerika zugelassene Pharmaunternehmen (Mallinckrodt) geliefert wird. Aus den verbrauchten Blättern wird dann ein Aromastoff hergestellt, der noch im streng geheimen Rezept für Coca-Cola verwendet wird.
Aber noch mehr als dieses begehrte Rezept ist das von Anfang an eingerichtete Produktions-, Vertriebs- und Vertriebsnetz von Pemberton wahrscheinlich der größte Faktor für den frühen und anhaltenden Erfolg von Coca-Cola. Pemberton investierte nicht in Einrichtungen oder Vertrieb - stattdessen stellte er den Sirup in seinem eigenen Werk her und versandte ihn dann an Auftragnehmer und verbundene Unternehmen, die ihn mischen und verkaufen konnten, wie es ihnen gefiel.
Dieses System schuf eine sehr flexible Vereinbarung, bei der lokale Händler frei mit Marketing- und Lieferstrukturen experimentieren konnten, ohne das Hauptfranchise zu gefährden. Die Coca-Cola-Apotheken breiteten sich im Süden aus und verkauften ihr Getränk für fünf Cent pro Glas (ein Preis, der aus vertraglichen Gründen bis 1959 unverändert blieb).