Zwei Haiköpfe, zwei Haimägen, ein Haidarm.
Journal of Fish Biology Ein zweiköpfiger atlantischer Sägezahn-Katzenhai-Embryo.
Die Begegnung mit einem Hai im Meer ist beängstigend genug - stellen Sie sich nun vor, der Hai hat zwei Köpfe.
Wissenschaftler haben keine Ahnung warum, aber es gab einen Ausschlag von Haien mit zwei Köpfen, die weltweit in den Ozeanen auftauchten.
Laut National Geographic fand der Fischer in Florida vor einigen Jahren einen Bullenhai, der mit zweiköpfigen Nachkommen schwanger war, und 2008 fand ein anderer Fischer im Indischen Ozean einen zweiköpfigen Blauhai-Embryo.
Jetzt haben Forscher in Spanien, die in einem Labor für Forschung im Bereich der menschlichen Gesundheit Haie züchten, einen zweiköpfigen Embryo eines atlantischen Sägezahn-Katzenhais (eine bedrohte Art, die im westlichen Mittelmeerraum heimisch ist) in einem durchsichtigen Ei entdeckt Studie im Journal of Fish Biology.
Die Wissenschaftler, die hinter dem Bericht standen, stellten fest, dass der Embryo zwei Köpfe - jeder mit eigenem Mund, Augenpaar, Gehirn und Kiemenöffnungen - und zwei Sätze von Mägen und Lebern hatte, sich jedoch einen einzigen Darm teilte.
Bekannt als Dicephalie, ist dieser Zustand relativ selten, aber Forscher haben ihn in fast allen Ecken des Tierreichs gefunden. Bisher hatten Wissenschaftler jedoch noch nie eine Dicephalie bei echten Eiablagehaien wie dem Atlantischen Sägeschwanz-Katzenhai festgestellt - nur bei Haien, die entweder lebende Junge tragen oder Eier legen, die sich vor dem Schlüpfen in der Mutter entwickeln.
Warum könnte diese Entdeckung erst jetzt stattgefunden haben?
In einer anderen Studie von Anfang dieses Jahres untersuchte der Meereswissenschaftler Nicolas Ehemann die ersten zweiköpfigen Haie, die in der Karibik entdeckt wurden, nachdem Fischer sie vor Venezuelas Margarita-Insel gefunden hatten. Er kam zu dem Schluss, dass durch Überfischung der Genpool schrumpfte und zweiköpfige Feten in der Natur häufiger auftraten.