Das neue Projekt der British Library zur Digitalisierung von Kinderbüchern hat zur Entdeckung eines Textes von 1480 geführt, der enthüllt, was damals für Kinder inakzeptabel war. Es stellt sich heraus, dass diese Regeln heute gelten.
British LibraryDas Manuskript wurde 1480 verfasst und soll Familien helfen, die sozialen Fähigkeiten ihrer Kinder zu verbessern.
Kinderreime und Fabeln hatten immer das Ziel, Kindern wertvolle Moral- und Lebenslektionen beizubringen, aber dieses neu enthüllte Manuskript aus dem 15. Jahrhundert zeigt, wie ähnlich die Grundregeln des Verhaltens von Kindern vor 500 Jahren den heutigen sind.
Die British Library hat gerade eine digitalisierte Version von The Lytille Childrenes Lytil Boke online gestellt, die enthüllt, was im 15. Jahrhundert als schlecht angesehen wurde. Das neue Projekt der British Library beabsichtigt, Originalmanuskripte wie diese sowie Entwürfe und Interviews mit Autoren wie Lewis Carroll auf ihrer neuen Website für Kinderliteratur zu veröffentlichen.
Wie die Bibliothek erklärte: "Indem sie all die vielen Dinge auflistet, die mittelalterliche Kinder nicht tun sollten, gibt sie uns auch einen Hinweis auf das Unheil, das sie angerichtet haben." Ein kurzer Blick auf einige der darin enthaltenen Regeln zeigt, dass sich an respektablem Verhalten nicht wirklich viel geändert hat.
"Pyke notte thyne errys nothyr your nostrellys" und "spette not ovyr your tabylle" zum Beispiel sind zwei Ratschläge, die heute genauso wertvoll sind wie im 14. Jahrhundert. Wenn Sie während eines Dates Ihre Nase picken oder über den Esstisch spucken, wird es wahrscheinlich keinen zweiten geben.
Was genau waren die Regeln?
British LibraryVon "nicht die Nase picken" und "nicht über den Tisch spucken" bis "nicht rülpsen" ist der Rat hier ziemlich zeitlos.
Das Lytille Childrenes Lytil Boke- Manuskript sollte ein sogenanntes Höflichkeitsbuch sein. Diese waren vom 13. bis 18. Jahrhundert in ganz Europa sehr beliebt, da die Menschen hofften, dass ihre ausgeklügelten Manieren und ihr öffentliches Verhalten ihnen helfen würden, die sozioökonomische Leiter zu erklimmen.
Für Familien, die ein besseres Leben für ihre Kinder wünschen, könnte diese Art von Buch ihnen helfen, sich Adelsfamilien anzuschließen - oder zumindest für die Arbeit am königlichen Hof in Betracht gezogen zu werden. Der Text legt auch fest, wie eng Religion, Manieren und sozialer Rang zu dieser Zeit miteinander verbunden waren.
Hier sind einige der Highlights aus dem Text:
- "Pyke notte thyne errys nothyr your nostrellys": Wählen Sie nicht Ihre Ohren oder Nase.
- "Pyke nicht das mit deinem Knyffe": Pick deine Zähne nicht mit deinem Messer.
- "Spette nicht über deine Tabylle": Spucke nicht über deinen Tisch.
- "Bulle nicht als Bene waren in diesem Throote": Rülpsen Sie nicht, als ob Sie eine Bohne in Ihrem Hals hätten.
- "Loke du lachst nicht, noch grenne / Und mit moche speche darfst du synne machen": Lache, grinse oder rede nicht zu viel.
- "Und wenn deine Lorde an dieser Stelle trocken ist / Dryke du nicht, sondern hym abyde": Wenn dein Herr trinkt, trink nicht. Warten Sie, bis er fertig ist.
- "Und chesse cum by fore the, sei nicht rot": Sei nicht gierig, wenn sie den Käse herausbringen.
Wikimedia CommonsDas Höflichkeitsbuch enthält Wörter, die auf verschiedene Arten geschrieben wurden, da die Regeln des Mittelenglischen noch nicht festgelegt wurden. Nur wenn William Caxton den Druck in England einführt (wie oben in Daniel Maclises Gemälde zu sehen), würden Schreibweisen vereinbart.
Der Autor des Manuskripts argumentierte, dass „Höflichkeit“ direkt vom „Himmel“ stamme und dass das Anzeigen von unanständigem Verhalten Gottes Wünschen widerspreche. Für Anne Lobbenberg, die als Produzentin das digitale Lernprogramm der Bibliothek leitet, war das Bestreben durchaus aufschlussreich.
"Diese älteren Sammlungsgegenstände ermöglichen es jungen Menschen, die Vergangenheit aus nächster Nähe zu untersuchen", sagte sie. "Einige dieser Quellen werden faszinierend abgelegen erscheinen, während andere unheimlich vertraut erscheinen, obwohl sie vor Hunderten von Jahren geschaffen wurden."
Dieser spezielle Text wurde klar in Mittelenglisch geschrieben. Einige der Wörter sind seitdem auf der Strecke geblieben, während andere andere Dinge ganz bezeichneten. "Fleisch" wurde zum Beispiel verwendet, um "Essen" zu bedeuten. In Bezug auf die Rechtschreibung mussten noch standardisierte Regeln implementiert werden.
Die British Library hat drei verschiedene Versionen des Lytille Childrenes Lytil Boke . Dieser beinhaltete Ratschläge zur Jagd, zum Fleischschnitzen, zur Medizin, zu englischen Königen und zum Blutvergießen. Letztendlich bietet es denjenigen von uns, die im 21. Jahrhundert leben, sowohl ein vertrautes Aussehen als auch einen schockierenden Schleudertrauma in der Vergangenheit.