- "In diesen Tagen sprechen wir über fliegende Autos, aber diese Leute haben nur einen einfachen Stock benutzt."
- Der beeindruckende Hintergrund des WeWALK Smart Cane
- Ähnliche Erfindungen wie beim WeWALK Smart Cane
"In diesen Tagen sprechen wir über fliegende Autos, aber diese Leute haben nur einen einfachen Stock benutzt."
WeWALK / TwitterDer WeWALK Smart Cane verwendet die Bluetooth-Technologie Google Maps und kann eine Verbindung zu jeder anderen Anwendung herstellen.
Über 217 Millionen Menschen auf der Welt sind schwer sehbehindert oder blind. Dies ist auch eine Welt der kontinuierlichen Technologisierung, aber es ist etwas überraschend, dass die High-Tech-Unterstützung für Sehbehinderte so lange gedauert hat. Jetzt gibt es einen Bluetooth-fähigen „Smart Cane“ für Blinde namens WeWALK - und sein Ziel ist es, die Art und Weise, wie Sehbehinderte in ihrer Welt navigieren, vollständig zu verändern.
Der WeWALK ist ein Touchpad-Aufsatz, der an jedem Stock befestigt werden kann und ihn in einen intelligenten Stock verwandelt. Es verwendet Ultraschallsensoren, um den Benutzer durch Vibrieren des Griffs vor Hindernissen in der Nähe zu warnen. Diese Sensoren erkennen nicht nur Hindernisse am Boden, sondern auch Gegenstände, die auf Kopf- oder Brusthöhe herunterhängen.
Es verfügt außerdem über einen USB-Eingang, über den der Akku aufgeladen werden kann. Eine vollständige Aufladung dauert bis zu fünf Stunden.
Dieser Smart Cane kann mit den meisten Android- und iOS-basierten Smartphones kombiniert werden. Dies bedeutet, dass er in Anwendungen wie Google Maps integriert werden kann, um eine schrittweise Anleitung zu erhalten. Es kann auch mit Mitfahrgelegenheiten wie Uber und Lyft gekoppelt werden.
Der Smart Cane kann somit Menschen mit Sehbehinderungen helfen, leichter und unabhängiger zu reisen, insbesondere in Großstädten.
WeWALK / Instagram Kinder mit Sehbehinderungen probieren den Smart Cane aus.
Darüber hinaus verfügt der WeWALK Smart Cane über einen eingebauten Lautsprecher und ein Mikrofon, die perfekt mit der Alexa von Amazon zusammenarbeiten. Für alle neuen Funktionen ist lediglich ein regelmäßiges Software-Update erforderlich, um darauf zugreifen zu können. Die Möglichkeiten für diese Open-Platform-Software sind nahezu unbegrenzt.
WeWALK sammelte innerhalb von 48 Stunden nach Crowdfunding in seinem Heimatland Türkei über 94.000 US-Dollar. Eine Indiegogo-Seite für das Tool hat mehr als 54.000 US-Dollar gesammelt. Diese Mittel werden verwendet, um den Bedürftigen fortschrittliche Hilfstechnologien zur Verfügung zu stellen. Die Erschwinglichkeit des Stocks kann eine Herausforderung sein, da ein geringes Einkommen einen Großteil der Sehbehinderten ausmacht.
WeWALK / InstagramDer Erfinder des Smart Cane, Kürşat Ceylan, testet sein innovatives Produkt.
Aber der vielleicht beeindruckendste Aspekt dieses bahnbrechenden Tools ist, wie es entstanden ist.
Der beeindruckende Hintergrund des WeWALK Smart Cane
Der Mitbegründer von WeWALK, Kürşat Ceylan, ist selbst sehbehindert. Der Ingenieur war von Geburt an blind und wusste, dass das Anschließen eines Stocks an das Internet die Lebensqualität von Menschen mit wenig oder keinem Sehvermögen erheblich verbessern würde.
"In diesen Tagen sprechen wir über fliegende Autos", sagte Kürşat gegenüber CNN, "aber diese Leute haben nur einen einfachen Stock benutzt… Als Blinder weiß ich an der U-Bahn-Station nicht, welcher mein Ausgang ist…" Ich weiß nicht, welcher Bus sich nähert… welche Geschäfte um mich herum sind. Diese Art von Informationen kann mit dem WeWALK bereitgestellt werden. “
Ceylan ist außerdem CEO und Mitbegründer der Young Guru Academy, einer türkischen gemeinnützigen Organisation, die im Jahr 2000 gegründet wurde, um zukünftige Führungskräfte zu unterstützen, die Mitgefühl mit Innovation verbinden. Er hat auch mehr als nur den Smart Cane entwickelt, um Sehbehinderten zu helfen.
Der WeWALK soll Sehbehinderten helfen, sich besser mit ihrer Umgebung auseinanderzusetzen.Im Jahr 2011 half Ceylan bei der Entwicklung der Smartphone-App My Dream Companion , mit der Blinde an einem Ort auf mehrere unterstützende Technologien zugreifen können.
Dazu gehören der Zugang zu Hörbüchern und Magazinen, die Navigation in Innenräumen wie U-Bahn-Stationen und Einkaufszentren sowie ein Kinoverbesserer.
Die Kino-Enhancer-App ist besonders interessant, da sie eine Audio-Beschreibung der Stummszenen in Filmen mit beschreibendem Text bietet. Es funktioniert ähnlich wie die Shazam Musikidentifikations-App.
WeWalk / Facebook Der Smart Cane unterstützt Blinde mithilfe von Google Maps und Sensoren.
Der WeWALK bietet jedoch mehr als nur Unterstützung bei der Navigation. Es ermöglicht dem Benutzer auch, sich vollständig auf seine Umgebung einzulassen. Wie Ceylon im Blog des Unternehmens feststellte, "ist eine uneingeschränkte und gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ein unverzichtbares Recht für alle."
Wenn sich Sehbehinderte etwas weniger auf ihre Umgebung konzentrieren müssen, können sie sich freier sozialisieren. Die einfache Idee, die Menge an Informationen zu erweitern, die ein Blinder aus seiner Umgebung sammeln kann, könnte ein virtueller Wegbereiter sein.
Ähnliche Erfindungen wie beim WeWALK Smart Cane
Während es neben dem WeWALK noch mindestens einen anderen Smart Cane gibt, stehen andere Technologien zur Verfügung, um Blinden besser zu helfen.
Digitale Trends / Dr. Stephen Hicks Smart Brillen mit assistierter Sicht sind eine weitere Möglichkeit, mit der Technologie Blinden hilft, in ihrer Welt zu navigieren.
Derzeit arbeiten Ingenieure an intelligenten Brillen mit Sehhilfe, da die Mehrheit der sehbehinderten Menschen noch etwas zu sehen hat. "Wir versuchen mit dem Projekt eine Brille herzustellen, mit der jemand, der nur sehr wenig Sehvermögen hat, an unbekannten Orten herumlaufen, Hindernisse erkennen und eine größere Unabhängigkeit erlangen kann", so Dr. Stephen Hicks von der University of Oxford erzählte Digital Trends .
Die Mitarbeiter des MIT Media Lab haben außerdem ein klobiges Ringgerät namens FingerReader entwickelt, mit dem gedruckter 12-Punkt-Text erkannt und interpretiert werden kann. Der Benutzer muss lediglich mit dem Finger über den Text scannen, und der Ring liest ihn in Echtzeit vor.
Digitale Trends / Über MITThe FingerReader vom MIT Media Lab.
Der WeWALK ist derzeit auf seiner Website für 499 US-Dollar erhältlich.