Ein Mann nimmt jetzt saubere, abgefüllte Luft aus der britischen Landschaft und verkauft sie für 115 US-Dollar pro Glas an wohlhabende Menschen im von Smog heimgesuchten China.
Eine Frau in China kauft in Flaschen abgefüllte Luft von der britischen Landschaft für 80 Pfund, was ungefähr 150 Dollar entspricht.
Die Umweltverschmutzung hat in weiten Teilen Chinas die Luft ruiniert und ist jedes Jahr für 1,6 Millionen Todesfälle verantwortlich. In weiten Teilen des Landes ist es fast unmöglich geworden, einfach frische Luft zu schnappen.
Dennoch fanden es viele verrückt, als ein kanadisches Unternehmen Ende letzten Jahres anfing, saubere Luft in Flaschen nach China zu verkaufen. Aber jetzt, da eine neue, gehobene Fluggesellschaft vor Ort ist, wird noch deutlicher, wie viel Chinas Reiche bereit sind, für nur ein paar Schlucke zu zahlen - und wie viel sich ein durchschnittlicher Chinese nicht leisten kann saubere Luft.
Leo De Watts, der 27-jährige Brite hinter dem Luftimportunternehmen Aethaer, hat Tausende von Gläsern mit „natürlich vorkommender, liebevoll abgefüllter“ Landluft für jeweils 80 GBP (ca. 115 USD) hergestellt. De Watts vermarktet die Luft wie einen guten Wein und behauptet, dass die Luft, die er an Orten wie Somerset, Wales und Dorset sammelt, jeweils ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften hat. Das Sammeln dieser Luft klingt nicht nach einem schlechten Auftritt:
„Der Prozess beinhaltete Reisen in einige der schönsten, unberührtesten Landschaften, weit weg von industriellen Schadstoffen, Autobahnen und Verunreinigungen auf der Suche nach der makellosesten Luftqualität“, heißt es auf der Aethaer-Website, auf der Sie auch Videos finden, die helfen Erklären Sie ihren Prozess und ihre Mission:
De Watts ist sich völlig bewusst, dass die Menschen für seine Luft eine Prämie zahlen werden, und vermarktet sein Produkt daher nicht an die allgemeine chinesische Bevölkerung. Wie eine Flasche Wasser zum Luxuspreis, dachte De Watts, warum nicht eine Flasche Luft zum Luxuspreis?
"Betrachten Sie uns als das Äquivalent von Louis Vuitton oder Gucci", sagte De Watts dem Dorset Echo, "also werden wir wahrscheinlich keinen Massenmarkt ansprechen."
Das ist gut für die Eliteklasse in China, einem Land mit der dritthöchsten Einkommensungleichheit der Welt.
Das reichste Prozent besitzt ein Drittel des Landesvermögens, während die ärmsten 25 Prozent nur über ein Prozent des Gesamtvermögens des Landes streiten müssen. Das durchschnittliche Jahreseinkommen in China beträgt 56.339 chinesische Yuan, was rund 8.500 US-Dollar entspricht. Damit würde der Preis für ein einzelnes Glas importierte Luft von Watt mehr als 1 Prozent des durchschnittlichen Jahreseinkommens betragen.
Seit dem Verkauf vor ein paar Wochen hat De Watts fast 200 Gläser Luft an Menschen verkauft, die sowohl einatmen als auch als Neuheit zu einem lächerlichen Preis kaufen. Und De Watts ist kein Mann, der eine Gelegenheit verpasst. Er veranstaltet ein „Chinese New Year Special“, bei dem 15 Gläser Luft zum Schnäppchenpreis von 888 GBP (1.280 USD) verkauft werden.