Die Bewohner der Stadt Massachusetts trotzen den fallenden Muscheln und schwärmten vom Strand, um die Schlacht vor ihnen zu bestaunen.
Orleans Historische Gesellschaft
Es war eine der seltsamsten Schlachten des Ersten Weltkriegs - und das nicht nur, weil sie auf amerikanischem Territorium stattfand.
Am 21. Juli 1918 versammelten sich mehr als 1.000 Menschen am Nauset Beach in Orleans, Massachusetts, wo sie Zeuge einer Seeschlacht wurden, die direkt vor ihrer Küste ausgetragen wurde. An diesem Tag war das verschlafene Fischerdorf der einzige Ort in Amerika, der während des gesamten Ersten Weltkriegs feindliches Feuer nahm.
Wie in Jake Klim's Buch Attack On Orleans beschrieben , begannen die Kämpfe, als das deutsche U- Boot SM U-156 das Wasser direkt vor Nauset Beach erreichte und auf den Perth Amboy feuerte, einen Schlepper, der vier Lastkähne um Cape Cop in Richtung Chesapeake Bay brachte.
Angriff auf Orleans / FacebookDer Perth Amboy mit Lastkähnen im Schlepptau.
Ein Decksmann an Bord der Perth Amboy entdeckte das deutsche Schiff zum ersten Mal um 10:30 Uhr, konnte jedoch kaum eine Warnung ausrufen, bevor das U-Boot das Feuer eröffnete und explosive Granaten in den Schlepper und seine wehrlose Karawane schickte. Die Schüsse verletzten sofort mehrere Menschen und in den nächsten 90 Minuten zerstörten die Deutschen schnell die vier Lastkähne, die der Schlepper schleppte.
Ohne jegliche Art von Waffen konnte die zivile Besatzung des Schleppers und der Lastkähne nichts tun, um sich zu wehren.
"Alles, was wir tun konnten, war dort zu stehen und das zu nehmen, was sie uns geschickt hatten", sagte IH Tupley, Kapitän der Perth Amboy , später gegenüber Reportern von The Boston Globe .
Aufgrund des ungenauen Ziels der Kanoniere an Bord des U-Bootes wurden mehr als 147 Granaten auf die vier Lastkähne geschossen, von denen viele mit großem Abstand verfehlten. Leider bedeutete dies, dass einige der Muscheln die Boote verfehlten, um an den Stränden und Sümpfen von Orleans zu landen.
Der Beschuss verursachte zunächst Panik bei den Einwohnern der Stadt. Obwohl die Vereinigten Staaten ein Jahr zuvor in den Ersten Weltkrieg eingetreten waren, sahen die meisten Amerikaner den Krieg zu Recht als einen Krieg im Ausland an, der möglicherweise nicht ihre Heimat erreichen konnte.
Als die Bewohner von Orleans jedoch erkannten, dass ihre Häuser nicht das Ziel des Beschusses waren, wurden sie schnell mutiger, und eine große Anzahl von Menschen schwärmte zum Strand, um zu helfen oder zumindest die Aufregung und Zerstörung der Schlacht mitzuerleben.
Ein 11-jähriger Junge, der Sohn eines der Schiffskapitäne, rannte sogar bis zum Ende eines Docks und schwenkte dem deutschen U-Boot eine amerikanische Flagge.
Die Lifesavers, eine Rettungsorganisation der Regierung, die sich hauptsächlich aus Freiwilligen und Gemeindemitgliedern zusammensetzte, nahmen Boote mit, um die Seeleute zu retten, die von Granaten getroffen wurden. Sie konnten die 32 Seeleute retten, die an dem Schlepper und den Lastkähnen arbeiteten.
Angriff auf OrleansDie Orleans Lifesavers bringen Seeleute zurück an Land.
Um 11:15 Uhr hatte der Flugdienst zwei Wasserflugzeuge am Himmel, die das U-Boot angriffen. Sie waren vom nahe gelegenen Luftwaffenstützpunkt Chatham geflogen, der kurz nach den ersten Schüssen auf den Angriff aufmerksam gemacht worden war.
Die Flugzeuge warfen Mark IV-Bomben, TNT-Sprengstoffe, bei denen in der Vergangenheit Fehlfunktionen aufgetreten waren, auf das U-Boot. Obwohl keine der Bomben explodieren konnte, trieben sie das U-Boot von der Bucht weg, da es unter Wasser davonrutschte, um den Bombenangriffen zu entgehen.
Das U-Boot würde die Küste entlang weiterfahren und andere alliierte Schiffe angreifen, bevor es zwei Monate später in einem Minenfeld im Nordatlantik sein Ende fand.
Obwohl alle Lastkähne gesunken waren, überlebte der Perth Amboy die Begegnung trotz schwerer Schäden.
Überraschenderweise war dies nicht der einzige heldenhafte Vorfall, an dem das Schiff beteiligt war. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Schlepper in Nancy Moran umbenannt und im Zweiten Weltkrieg im Rahmen des Lend-Lease Act an die Briten übergeben. Dieses historische Boot wurde eines der 1.400 Schiffe, die 1940 338.000 alliierte Truppen retteten, die von deutschen Streitkräften in Dünkirchen, Frankreich, umzingelt wurden.
So wie diese Wunderevakuierung für die Alliierten des Zweiten Weltkriegs zu einem galvanisierenden Moment wurde, war auch der Angriff auf Orleans vor mehr als 20 Jahren ein galvanisierender Moment.
Am Ende wurden keine Amerikaner getötet, und alle versenkten Lastkähne waren entweder leer oder mit Steinen beladen. Darüber hinaus hatten die Menschen ihre Widerstandsfähigkeit bewiesen und waren nach dem schlechten Einsatz des deutschen U-Bootes mehr denn je von der Überlegenheit der eigenen Armee ihres Landes überzeugt.
Obwohl diese Schlacht in der Geschichte weitgehend vergessen wurde, war sie heute ein wichtiger Sammelpunkt für die Menschen in der Umgebung. Sofort war der Feind realer und verletzlicher geworden als je zuvor.