- Als John Wojtowicz eine Bank in Brooklyn beraubte, um die Geschlechtsumwandlung seines Geliebten zu bezahlen, inspirierte er den Filmklassiker "Dog Day Afternoon", der erst die ganze Geschichte erzählt.
- John Wojtowicz
- Der Überfall
- Die Folgen und der Film
Als John Wojtowicz eine Bank in Brooklyn beraubte, um die Geschlechtsumwandlung seines Geliebten zu bezahlen, inspirierte er den Filmklassiker "Dog Day Afternoon", der erst die ganze Geschichte erzählt.
Dan Cronin / NY Daily News Archive über Getty Images Während John Wojtowicz mitten im Banküberfall in Brooklyn am Nachmittag des Hundetages dargestellt wird, zeigt er auf Polizisten und fordert sie auf, sich zurückzuziehen. "Wie oft muss ich euch sagen, dass ihr hier raus sollt!" er schrie. 22. August 1972.
Es zählt zu den berüchtigtsten Banküberfällen in der modernen Geschichte und diente als Inspiration für den klassischen Film Dog Day Afternoon . Aber im Fall des von John Wojtowicz und seinen Mitarbeitern begangenen New Yorker Banküberfalls von 1972 ist die wahre Geschichte noch seltsamer und faszinierender als Fiktion.
John Wojtowicz
John Wojtowicz, 1945 in New York City geboren, führte Ende der 1960er Jahre ein grundsätzlich „normales“ Leben. Nach dem Abitur und dem Dienst in Vietnam kehrte er nach Hause zurück und begann bei der Chase Manhattan Bank zu arbeiten, wo er eine Beziehung zu einer Mitarbeiterin namens Carmen Bifulco aufbaute. Das Paar heiratete 1967, aber Wojtowicz hatte ein Geheimnis vor seiner neuen Braut geheim gehalten.
Während seiner Militärzeit hatte er seine erste schwule Begegnung während der Grundausbildung mit freundlicher Genehmigung von „einem Hinterwäldler namens Wilbur“ gehabt, bevor er nach Vietnam geschickt wurde. Und als er nach Hause zurückkehrte, hielt er nicht nur seine Sexualität geheim, sondern beschäftigte sich auch mit den Folgen seiner Kriegserfahrungen (einschließlich der Tatsache, dass er einer der wenigen Überlebenden eines Raketenangriffs auf seine Basis war).
Als seine Mutter Terry später sagte: „Als er ein Kind war, war er gut. Er war kein Problem. Der Service hat ihn total fertig gemacht. “
Nachdem John Wojtowicz 1967 aus dem Dienst entlassen worden war und Bifulco schnell geheiratet hatte, konnte er nicht lange lügen. Er trennte sich 1969 von seiner Frau und trat der Gay Activist Alliance bei, zusätzlich zu einer Reihe männlicher Liebhaber.
1971 lernte er Ernie Aron kennen, der sich als weiblich identifizierte und den Namen Liz Eden trug. Im selben Jahr „heiratete“ das Paar in einer inoffiziellen Zeremonie (eine offizielle war zu diesem Zeitpunkt nicht möglich).
Eden sehnte sich nach einer Operation zur Geschlechtsumwandlung, eine Idee, die Wojtowicz ursprünglich ablehnte, bis Eden nach einem Selbstmordversuch ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Wojtowicz entschied dann, dass Eden die Operation brauchte, um ihre Depression zu beenden. Und er beschloss, die Operation selbst zu finanzieren - indem er eine Bank ausraubte.
Der Überfall
Charles Ruppmann / NY Daily News Archive über Getty ImagesJohn Wojtowicz schaut während des Raubüberfalls durch das Bankfenster.
Wojtowicz war bestrebt, das Geld für Edens Operation zur Geschlechtsumwandlung zu bekommen (obwohl einige behaupten, John Wojtowicz habe den Raub tatsächlich durchgeführt, um das von der Mafia geliehene Geld zurückzuzahlen), und stellte bald ein Team zusammen, das ihm helfen würde, eine Bank auszurauben.
Er rekrutierte Bobby Westenberg und Salvatore Naturale (die er beide zuvor in einer Schwulenbar getroffen hatte), um ihm bei dem Überfall zu helfen, aber das Trio war alles andere als professionell. Sie fuhren einfach am 22. August 1972 durch New York und suchten nach einer Bank, die sie ausrauben konnten.
Bei der ersten Bank, die sie betraten, ließen sie versehentlich ihre Schrotflinte fallen, wodurch sie losging, aber es gelang ihnen zu fliehen. Beim zweiten Mal traf Westenberg einen Freund seiner Mutter und sie sagten es ab.
Nachdem sie The Godfather besucht hatten , entschieden sie sich schließlich für eine Chase Bank im Gravesend-Viertel von Brooklyn. Sie traten ein und gaben dem Kassierer eine Notiz mit einem umschriebenen Zitat aus dem Film: "Dies ist ein Angebot, das Sie nicht ablehnen können."
Und so begann einer der größten Medienzirkusse in der Geschichte New Yorks.
Wie sich herausstellte, war der Tresorraum der Filiale halb leer, aber John Wojtowicz und seine Komplizen schafften es immer noch, 38.000 USD in bar und 175.000 USD in Reiseschecks zu beschlagnahmen, bevor einer der Mitarbeiter Alarm schlagen konnte und die Polizei vor Ort eintraf.
Die Räuber nahmen dann alle acht Personen in der Bank als Geiseln und machten sich für eine 14-stündige Auseinandersetzung mit den Behörden bereit.
Zusätzlich zu den FBI-Agenten, Polizisten, Journalisten und Scharfschützen, die auf den Dächern postiert waren, versammelten sich rund 2.000 lautstarke Zuschauer (einschließlich Wojtowicz 'eigener Mutter) in der kochenden Sommerhitze, um das Verbrechen zu verfolgen. "Das war eine Menge in Brooklyn an diesem Abend", erinnerte sich ein Journalist, der vor Ort gewesen war. "Es war eine ausgewachsene Show."
John Wojtowicz half dabei, es zu einer ausgewachsenen Show zu machen, und sprang eifrig in seine Rolle als Rädelsführer ein. Er ließ Pizza für seine Geiseln bestellen, bezahlte den Lieferboten mit Geldbündeln von der Bank und warf dann mehr gestohlenes Geld in die jubelnde Menge.
Sogar die Geiseln hatten eine gewisse Vorliebe für Wojtowicz und hatten weniger Angst vor ihm als sie waren einfach erschöpft. Die Erzählerin Shirley Ball erinnerte sich: "Ich erkannte, dass er freundlich war… einen Zweck hatte, die Bank auszurauben… er dachte, er würde rein und raus gehen."
Aber es war kein reiner Job, und die Spannungen nahmen im Laufe der Stunden zu.
Schließlich bekam der New York Daily News- Reporter Robert Kappstatter das Interview seines Lebens, als er aus einer Laune heraus die Bank anrief und Wojtowicz selbst tatsächlich abholte. Unvorbereitet eröffnete Kappstatter das Gespräch mit einem "Also, wie geht es dir?" zu dem Wojtowicz zurückschnappte "Wie denkst du?"
Aber die angespannte Pattsituation endete schließlich, als das FBI sich bereit erklärte, Wojtowicz und Naturale (Westenberg war längst vor der Ankunft der Polizei aus der Szene geflohen) zum Kennedy International Airport zu fahren und sie auf einen internationalen Flug zu setzen.
Das war natürlich ein Trick. Am Flughafen warteten Agenten auf sie, und sobald das Paar eintraf, wurde Naturale erschossen (das einzige Opfer des Tages) und John Wojtowicz wurde verhaftet.
Die Folgen und der Film
Wojtowicz wurde zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt, wurde jedoch erst zu fünf Jahren Haft verurteilt und 1978 freigelassen. Während seiner Haft konnte er tatsächlich den Nachmittag des Hundetages sehen und die Hauptrolle von Al Pacino übernehmen, der natürlich auch mitgespielt hatte Der Pate , den Wojtowicz am Tag des Raubüberfalls beobachtet hatte.
Der Aufseher hatte ursprünglich Einwände gegen seinen Gefangenen, der den Film sah, bis Wojtowicz drohte, "den größten Gefängnisaufstand zu beginnen, den Sie jemals gesehen haben". Er durfte den Film schließlich in Begleitung einer einzigen Wache ansehen.
Obwohl er es als "sehr bewegende Erfahrung" beschrieb, sandte er tatsächlich einen Brief an den Kulturredakteur der New York Times, in dem er protestierte, dass der Film "nicht die ganze Wahrheit zeigte und das Wenige, das er zeigte, ständig verdreht und verzerrt war. ”
Sein größtes Problem war, dass der Film „sehr dramatisch andeutet, dass ich einen Deal gemacht habe, um meinen Partner Sal zu verraten… Dies ist nicht wahr und es gibt keinen Menschen auf dieser Welt, der niedrig genug ist, um das FBI seinen Partner töten zu lassen damit er überleben kann. “
Wojtowicz hatte auch Probleme mit der Besetzung seiner Frau und erklärte, dass der Film Carmen „schrecklich aussehen ließ und folgerte, dass ich sie verlassen und wegen ihr in den Armen eines schwulen Mannes gelandet bin. Das ist völlig falsch, und es tut mir leid, dass die Schauspielerin eine so schreckliche Rolle spielen muss. “
Abgesehen von Wojtowicz 'Problemen mit dem Film war er sowohl bei Kritikern als auch beim Publikum ein Hit. Er hat sein Budget mehr als 20-mal zurückgezahlt und sechs Oscar-Nominierungen erhalten (eine für sein Drehbuch gewonnen).
Nachdem der Film kam und ging und Wojtowicz aus dem Gefängnis entlassen wurde, zog er wieder zu seiner Mutter nach New York (Eden hatte ihn für jemand anderen verlassen, bevor er 1987 an einer AIDS-bedingten Lungenentzündung starb).
John Wojtowicz verbrachte den Rest seiner Tage in New York. Irgendwann bewarb er sich sogar als Wachmann bei einer Chase Bank und behauptete: "Ich bin der Typ vom Nachmittag des Hundetages, und wenn ich Ihre Bank bewache, wird niemand die Bank des Hundes ausrauben." Sie lehnten ab und er verbrachte einige seiner letzten Jahre mit Wohlfahrt, bevor er 2006 an Krebs starb.