Wikimedia CommonsHydrothermische Entlüftungsöffnungen wie die oben genannten säumen die Tiefen des Meeresbodens an den tiefsten Stellen, einschließlich des Marianengrabens.
Wissenschaftler fanden kürzlich ein seltsames Geräusch, das vom tiefsten Teil des Ozeans ausgeht, und eine neue Studie behauptet, seine Quelle identifiziert zu haben.
Eine Drohne hat das unheimliche 3,5 Sekunden lange Geräusch tief im Marianas Trench Marine National Monument des Pazifischen Ozeans (dessen tiefste Punkte fast sieben Meilen unter der Meeresoberfläche liegen) zwischen Herbst 2014 und Frühjahr 2015 mehrmals aufgenommen.
Laut einer neuen Studie im Journal der Acoustical Society of America sagen Forscher nun, dass der mysteriöse Klang ein unbekannter Bartenwal-Ruf ist.
Niemand ist sich ganz sicher, was dieser neue Walruf - mit dem Spitznamen Western Pacific Biotwang - kommuniziert, aber Sie können es unten selbst hören:
"Es ist sehr deutlich, mit all diesen verrückten Teilen", sagte Sharon Nieukirk, eine der Forscherinnen der Studie, in einer Pressemitteilung. „Das niederfrequente Stöhnen ist typisch für Bartenwale, und es ist diese Art von Twangy-Sound, die es wirklich einzigartig macht. Wir finden nicht viele neue Bartenwalrufe. “
Doch bevor Nieukirk und ihr Team feststellten, dass es sich bei dem fraglichen Geräusch tatsächlich um einen Bartenwal-Ruf handelte, waren sie ratlos. Sie suchten zuerst nach möglichen menschlichen oder geologischen Ursprüngen für den Klang, kamen aber zu kurz.
Zu diesem Zeitpunkt wandten sie sich an einen Anruf eines Zwergwals mit dem Spitznamen „Star Wars“, der 2001 rund um das australische Great Barrier Reef aufgenommen wurde.
Nach dem Vergleich der Häufigkeit und Struktur des „Star Wars“ -Rufs und ihres neuen Anrufs kamen die Forscher zu dem Schluss, dass der Biotwang-Klang im westlichen Pazifik wahrscheinlich von einem ähnlichen Tier stammt (Zwerg-Zwergwale sind tatsächlich eine Unterart der Bartenwale).
Das Forschungsteam sagt nun, dass sie sich darauf freuen, in den Marianengraben zurückzukehren, in der Hoffnung, tatsächlich das Tier zu finden, das für den Klang des Biotwang im westlichen Pazifik verantwortlich ist, und genau herauszufinden, wie und warum es das tut.