Es gibt tatsächlich Tausende von Websites wie Stonehenge in ganz Europa. Und einer von ihnen hat vielleicht gerade die Geheimnisse der Ursprünge des legendären Megaliths gelüftet.
Wikimedia Commons
Stonehenge ist zweifellos eine Ikone, obwohl es, wie sich herausstellt, alles andere als einzigartig ist. Tatsächlich gibt es Tausende ähnlicher Standorte mit gigantischen Gesteinen, die in ganz Europa verteilt sind - und eine neue Studie legt nahe, dass dies möglicherweise daran liegt, dass solche Dinge einfach in Mode waren.
Eine neue Studie (ein Jahrzehnt in Vorbereitung), die in den Proceedings der National Academy of Sciences veröffentlicht wurde, geht davon aus, dass der Bau von Megalithen, wie sie im etwa 5.000 Jahre alten Stonehenge gefunden wurden, vor etwa 7.000 Jahren in Frankreich begonnen und sich dann verbreitet haben könnte auf dem ganzen Kontinent dank prähistorischer Seeleute.
In der Studie wurden mehr als 2.000 Megalith-Standorte in ganz Europa untersucht und Radiokohlenwasserstoffe datiert, um die Herkunft der Steine zu kartieren. Dazu gehört der Standort im Nordwesten Frankreichs, an dem sich die berühmten Carnac-Steine befinden, die zu den ältesten Megalithen des Kontinents gehören.
Die Carnac-Steine weisen auch Gravuren von Meerestieren auf, was darauf hindeutet, dass die alte Kultur, die diese Stätte errichtete, die Ozeane gut kannte.
Wikimedia CommonsEin Carnac-Stein, der als „Riese“ bekannt ist.
Der Nordwesten Frankreichs ist auch die einzige Region mit Megalithen aus dem Jahr 5000 v. Chr. Es wird angenommen, dass dies ein ausreichender Beweis dafür ist, dass eine alte Kultur in Frankreich diesen Stil des Megalithbaus wahrscheinlich hervorgebracht und ihn dann durch Seereisen nach außen verbreitet hat.
„Auf diese Weise konnten wir nachweisen, dass die frühesten Megalithen aus Nordwestfrankreich stammten und sich in drei aufeinander folgenden Hauptphasen entlang der Seewege der Mittelmeerküste und der Atlantikküste ausbreiteten“, schrieb die Studienautorin Bettina Schulz Paulsson von der Universität Göteborg in Schweden.
Dies bedeutet nicht, dass diese Gruppe von alten Franzosen tatsächlich Stonehenge gebaut hat, sondern dass sie wahrscheinlich das Design der Website inspiriert haben könnten.
Wikimedia CommonsPoulnabrone Dolmen Megalithgrab in der Grafschaft Clare, Irland.
Dass Megalithen an Küstenorten und selten im Landesinneren auftreten, lässt darauf schließen, dass diese Ideen von prähistorischen Seefahrern verbreitet wurden. Wenn dies zutrifft, würde dies bedeuten, dass die Seetransport- und Navigationsfähigkeiten der Kulturen in dieser Zeit weitaus weiter fortgeschritten waren als jemals zuvor angenommen. Tatsächlich würde dies darauf hindeuten, dass die Weiterentwicklung der Seefahrt in Europa etwa 2.000 Jahre früher erfolgte als bisher angenommen.
"Dies zeigt absolut, dass die Bretagne der Ursprung des europäischen Megalithphänomens ist", sagte Michael Parker Pearson, Archäologe und Stonehenge-Spezialist am University College London gegenüber Science .
Die Entdeckung noch früherer Megalithen in ganz Europa könnte diese Theorie jedoch in Frage stellen. Sicher, es könnte sein, dass der Megalithbau in dieser Region Frankreichs begann, aber noch frühere Kulturen hätten zuerst auf die Idee kommen können.
Es scheint, dass einige Geheimnisse von Stonehenge immer noch bestehen.