- Das Oktoberfest ging von einer königlichen Hochzeitsfeier über die Kulisse der NS-Propaganda bis zu einer weltweit besuchten zweiwöchigen Party mit Bier, Essen und deutscher Kultur.
- Die Geschichte des Oktoberfestes
- Die Geschichte des Oktoberfestes als öffentliches Festival
- Oktoberfest in der modernen Geschichte
Das Oktoberfest ging von einer königlichen Hochzeitsfeier über die Kulisse der NS-Propaganda bis zu einer weltweit besuchten zweiwöchigen Party mit Bier, Essen und deutscher Kultur.
Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt. Jedes Jahr strömen Menschen aus aller Welt zu Münchens berühmtem Treffen. Im Jahr 2019 bedeutete dies, dass 6,3 Millionen Besucher die historische Theresienwiese genossen - und 7,3 Millionen Liter Bier konsumierten.
Während die meisten Menschen wissen, dass Deutschland seine Vergangenheit mit Bier, Barmädchen und Musik feiert, bleibt die Geschichte des Oktoberfestes vielen ein Rätsel. Zum Beispiel kann die Tatsache, dass es als königliche Hochzeitsfeier begann und einst ein pferdeorientiertes Ereignis war, eine Überraschung sein.
Oktober 1937. München, Deutschland. Hanns Hubmann / Ullstein Bild / Getty Images 2 von 47 Wahrscheinlich biergetränkte Männer bei einer Oktoberfestfeier in Deutschland urinieren gemeinsam entlang eines Holzzauns.
Oktober 1955. München, Deutschland.Kirn Vintage Stock / Corbis / Getty Images 3 von 47 Einige der heutigen Oktoberfest-Bierzelte bieten Platz für bis zu 11.000 Personen.
Oktober 1969. München, Deutschland. Rudolf Dietrich / Ullstein Bild / Getty Images 4 von 47 Ein Mann entschied, dass dieser Ort so gut wie jeder andere war, um seine Heringe zu grillen.
Oktober 1928. München, Deutschland. Fox Photos / Getty Images 5 von 47 Dies war eindeutig vor der Umsetzung des Rauchverbots im Jahr 2011.
Oktober 1968. München, Deutschland. Rudolf Dietrich / Ullstein Bild / Getty Images 6 von 47Eine Gruppe von Biermädchen posiert fröhlich für den Fotografen.
Oktober 1928. München, Deutschland. Fox Photos / Getty Images 7 von 47Beer Zelt-Shenanigans mit beschwipsten Gönnern und liebenswürdigen Biermädchen.
Oktober 1968. München, Deutschland. Rudolf Dietrich / Ullstein Bild / Getty Images 8 von 47 Ein örtlicher Polizist protestiert nicht gegen das Angebot von kaltem Bier an einem warmen Septembernachmittag.
24. September 1958. München, Deutschland. FPG / Getty Images 9 von 47 Auf dem Oktoberfest 2019 wurden 7,3 Millionen Liter Bier konsumiert.
Datum unbekannt. München, Deutschland. Owen Franken / Corbis / Getty Images 10 von 47 Von Kolumbien nach Indien hat das Oktoberfest bis in die entlegensten Winkel der Welt gereicht. Diese Amerikaner haben sich - mit Tiroler Gewändern, falschen Hüten und Schnurrbärten - der Geschichte des Festivals verschrieben.
September 1958. Monterey, Kalifornien. Tennis Rowe / BIPs / Getty Images 11 von 47Franz Josef Strauss von der deutschen CSU-Partei posiert mit drei freundlichen Dienstmädchen - und einer Armbrust.
18. September 1967. München, Deutschland. Georg Göbel / Picture Alliance / Getty Images 12 von 47 Das Entladen des Bieres, das Sie gerade trinken, zählt sicherlich als Training.
Datum unbekannt. München, Deutschland.Keystone-Frankreich / Gamma-Keystone / Getty Images 13 von 47Beer schmeckt besser, wenn Sie ein Kostüm tragen, wie diese drei Biermädchen bezeugen können.
17. September 1953. München, Deutschland. Keystone-France / Gamma-Keystone / Getty Images 14 von 47 Ein Mann in einem falschen Schnurrbart und einem Tiroler Hut trinkt einen Krug Bier.
September 1958. Monterey, Kalifornien. Dennis Rowe / BIPs / Getty Images 15 von 47Das berühmte Münchner Hofbräuhaus von 1903.
1903. München. Der Drucksammler / Getty Images 16 von 47Die erste Oktoberfestparade von 1955 ist im Gange.
Oktober 1955. München, Deutschland. Authentifizierte Nachrichten / Archivfotos / Getty Images 17 von 47 1880 wurden mehr als 400 Stände mit elektrischem Licht ausgestattet. Dieser scheint nachts schließen zu müssen.
Oktober 1955. München, Deutschland. Frank Scherschel / Die LIFE-Bildersammlung / Getty Images 18 von 47 Zelte wie diese beinhalten mehr als nur Trinken und Essen - Bands spielen traditionelle bayerische Musik, Menschen tanzen und Lieder werden bis heute im Einklang gesungen.
September 1955. München, Deutschland. Frank Scherschel / Die LIFE-Bildersammlung / Getty Images 19 von 47 Eine Brezelverkäuferin genießt ihr Bier an einem ruhigen Teil des Tages. Neun Jahre später machte der Zweite Weltkrieg eine sechsjährige Pause.
Oktober 1930. München, Deutschland. Hugo Jaeger / Timepix / Die LIFE-Bildersammlung / Getty Images 20 von 47Männer in traditioneller bayerischer Kleidung, inklusive Hüte, lachen laut über eiskalte Biere.
Oktober 1971. München, Deutschland. Rudolf Dietrich / Ullstein Bild / Getty Images 21 von 47 Eine der vielen Lektionen, die auf dem Oktoberfest gelernt wurden, ist, dass das Stehen auf einer Bank beim Toasten zu einer höheren Applauswahrscheinlichkeit führt.
Oktober 1955. München, Deutschland. Authentifizierte Nachrichten / Archivfotos / Getty Images 22 von 47Eine Viehparade schlurft an Kronprinz Ludwig und seiner Braut Therese vorbei - nach dem Münchner Oktoberfestort Theresienwiese benannt ist.
Datum unbekannt. München, Deutschland.Ullstein Bild / Getty Images 23 von 47 Ein Mitglied der Edelweiss Dance Band in Liverpool, Pepi Irgang, trinkt ein köstliches Löwenbräu auf dem australischen Oktoberfest in Prairiewood.
Länder auf der ganzen Welt - von Argentinien und Indien bis China und Sri Lanka - feiern jährlich die deutsche Tradition.
Oktober 1971. Prairiewood, Australien. George Lipman / Fairfax Media / Getty Images 24 von 47 Sechszehn Tage sind eine lange Zeit zum Feiern, ohne eine Zigarrenpause einzulegen.
September 1955. München, Deutschland.Frank Scherschel / Die LIFE-Bildersammlung / Getty Images 25 von 47Beers werden normalerweise nach Masse geordnet, was Maß bedeutet, das ist ein Liter.
Oktober 1961. München, Deutschland. Stan Wayman / Die LIFE-Bildersammlung / Getty Images 26 von 47 Ein besonders schaumiges Bier, das auf dem Oktoberfest in Monterey gerungen wird.
Da Deutsch die häufigste Abstammung in den USA ist, ist das Oktoberfest im ganzen Land alltäglich geworden.
September 1958. Monterey, Kalifornien. Tennis Rowe / BIPs / Getty Images 27 von 47Drei Freunde feiern auf dem Oktoberfest 1961 - im selben Jahr wie das Die Dick Van Dyke Show debütierte.
Oktober 1961. München, Deutschland. Stan Wayman / Die LIFE-Bildersammlung / Getty Images 28 von 47 Mit einer eigenen starken Bierkultur lieben Australier wie diese den deutschen Kulturexport.
22. September 1978. Prairiewood, Australien. Stevens / Fairfax Media / Getty Images 29 von 47 Ein junger Arnold Schwarzenegger lebt es auf dem Oktoberfest mit einem Freund.
In diesem Jahr gewann er den Münchner Steinhebewettbewerb, bei dem man einen 560-Pfund-Stein zwischen die Beine heben muss, während man auf zwei Fußstützen steht.
Oktober 1967. München, Deutschland. Michael Ochs Archiv / Getty Images 30 von 47Dieses besondere Zelt fasst bis zu 4.000 Menschen - alle trinken, während die Band im Zentrum für die Teilnehmer auftritt.
September 1955. München, Deutschland. Frank Scherschel / Die LIFE-Bildersammlung / Getty Images 31 von 47 Der Bürgermeister von Toronto, William Dennison, züchtet bei der Eröffnung eines dreitägigen Oktoberfestes einen Fünf-Liter-Bierkrug.
Oktober 1970. Toronto, Kanada.Mario Geo / Toronto Star / Getty Images 32 von 47 Ein Messing-Trio bringt die Besucher des Oktoberfestes zum Beginn des zweiwöchigen Vorhabens zum Ständchen.
Oktober 1950. München, Deutschland. Drei Löwen / Getty Images 33 von 47 Beleuchtete Karussells und Achterbahnen sind Teil des modernen Spaßes auf dem Oktoberfest geworden.
17. Oktober 2005. München, Deutschland. Jörg Koch / DDP / AFP / Getty Images 34 von 47 Der österreichische Komponist Ludwig Schmidseder wird als seine Begleiterinnen von den Schauspielerinnen Vera Tschechowa (links) und Annette Karmann (rechts) gefüttert.
Oktober 1957. München, Deutschland. Georg Göbel / Picture Alliance / Getty Images 35 von 47Dieser Bauer und seine Frau haben das ganze Jahr über gespart, um am Oktoberfest teilzunehmen, und sind den ganzen Weg von einem ruhigen Bergdorf gewandert, um dies zu tun.
Oktober 1950. München, Deutschland. Drei Löwen / Getty Images 36 von 47 Ein frühes Opfer des Oktoberfestes.
Oktober 1950. München, Deutschland. Drei Löwen / Getty Images 37 von 47 Ein älterer Mann aus den Bergen - in traditioneller Tiroler Kleidung, geschnitzten Hornknöpfen und Stickereien - kommt mit Stil an.
Oktober 1940. München, Deutschland. Drei Lions / Getty Images 38 von 47 Journalisten stapeln sich übereinander, um die Oktoberfestparade auf dem Weg zur Theresienwiese bestmöglich zu fotografieren.
20. September 1953. München, Deutschland.Ullstein Bild / Getty Images 39 von 47Das Willenborgs Riesenrad war ein großer Erfolg auf dem Oktoberfest 1961.
Oktober 1961. München, Deutschland. Stan Wayman / Die LIFE-Bildersammlung / Getty Images 40 von 47Traditionell gekleidete bayerische Männer tanzen auf dem 172. Oktoberfest, während die Kostüm- und Schützenprozession stattfindet.
18. September 2005. München, Deutschland. Sebastian Widmann / Getty Images 41 von 47 Bevor der britische Schauspieler und Komiker Marty Feldman den Mel Brooks-Klassiker Young Frankenstein dreht , zeigt er seine berühmten Augäpfel, deren Zustand sich aus einem Autounfall von 1961 ergab.
Oktober 1973. München, Deutschland. Istvan Bajzat / Picture Alliance / Getty Images 42 von 47 Bis 1964 hatten die Beatles die Welt erobert. Für die Deutschen war dies ein besonderes Fest - denn die Band trat jahrelang in Hamburg auf, bevor sie groß rauskam.
Oktober 1964. München, Deutschland. Keystone / Getty Images 43 von 47 Nichts kommt zwischen dieser Frau und ihrem Bierkrug.
Oktober 1952. München, Deutschland. Charles Hewitt / Getty Images 44 von 47 Die Frau des britischen Filmhistorikers John Huntley hebt einen Bierkrug, als das von Edelweiss gesponserte Oktoberfest in Denver beginnt.
26. Oktober 1970. Denver, Colorado. Denver Post / Getty Images 45 von 47 Die Leiterin der deutschen CDU-Partei Angela Merkel lässt sich auf dem Berliner Oktoberfest los - zwei Monate bevor sie zur Bundeskanzlerin ernannt wird.
6. September 2005. Berlin, Deutschland. Michael Kappeler / DDP / AFP / Getty Images 46 von 47Das weltberühmte Hofbräu-Bierzelt, randvoll verpackt, wie es sein sollte. Es kann derzeit 7.000 Personen aufnehmen.
Oktober 1972. München, Deutschland. Ernst Haas / Ernst Haas / Getty Images 47 von 47
Gefällt dir diese Galerie?
Teilt es:
Im heutigen Deutschland bietet das jährliche Treffen den Bayern die Gelegenheit, Besuchern aus mehr als 50 Ländern ihre Kultur vorzustellen. Von Lederhosen über traditionelle Tänze bis hin zu herzhaftem Essen ist das Oktoberfest ein florierendes sozioökonomisches Kraftwerk.
Auf der anderen Seite haben Tragödien mit einer Geschichte, die so lange dauert wie das Oktoberfest - mehr als 200 Jahre seit seinem Debüt im Jahr 1810 - sein Erbe im Laufe der Jahre verdorben. Von betrunkenen Kämpfen und Messerstichen bis hin zu Mord und Bombenangriffen ist die wahre Geschichte des Oktoberfestes wirklich unvergesslich.
Die Geschichte des Oktoberfestes
Bevor er König von Deutschland wurde, heiratete Kronprinz Ludwig, der sowohl für seine großartige Arbeitsmoral als auch für seine produktive Produktion schlechter Poesie bekannt war, Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Der Anlass fiel am 12. Oktober 1810, und die Münchner wurden eingeladen, das Brautpaar vor den Toren der Stadt zu feiern.
Das Feld, auf dem sich die Münchner versammelten, wurde an diesem Tag zu Ehren der Kronprinzessin Theresienwiese (oder Therese-Wiese) genannt. Die weitläufige Fläche von 4.500.000 Quadratmetern trägt bis heute ihren Namen.
Die Hochzeitsfeier dauerte mehrere Tage. Weniger als eine Woche nach der Trauung fanden Pferderennen in der Tradition des kulturell bedeutenden Scharlachrennens (oder Scharlachroten Rennens in Karlstor) statt. Es ist unklar, ob es Major Andreas Dall'Armi oder Sergeant Franz Baumgartner von der Nationalgarde war, der diese Idee vorschlug.
Vierzigtausend Zuschauer, die Wein und Bier von den Hangständen tranken, sahen 30 Pferde und ihre Jockeys, die beim Main Event auf einer 11.200 Fuß langen Strecke gegeneinander antraten.
Weitere Pferderennen wurden später abgehalten, um das einjährige Jubiläum des Königspaares zu feiern. Dies markiert den Beginn der jährlichen Tradition des Festivals mit feierlichen Rennen. Aber es dauerte nicht lange, bis das Oktoberfest von seinen königlichen Ursprüngen zu einem unbeschwerteren Ereignis wurde - trotz aller Kriege und Epidemien am Horizont.
WiesnkiniPeter Hess '"Pferderennen bei der Hochzeit des bayerischen Kronprinzen" mit Darstellung der königlichen Hochzeit von 1810.
Die Geschichte des Oktoberfestes als öffentliches Festival
Die Teilnahme Bayerns an den Napoleonischen Kriegen zwang den Staat, das Oktoberfest von 1813 abzusagen. Die folgenden Jahre zogen jedoch mit neuen Veranstaltungen wie Baumklettern und Bowling immer mehr Besucher pro Jahr an. Im Jahr 1816 kamen Karnevalsstände ins Bild.
Bis 1819 übernahm die Stadt München die Verantwortung für die Organisation des Oktoberfestes und sorgte dafür, dass es immer eine jährliche Veranstaltung war, obwohl die genauen Daten des Festivals oft variierten. Zum Beispiel fand das Fest 1832 Wochen zuvor statt, um die Wärme und die längeren Tage des Septembers zu nutzen.
Der Autor August Lewald beschrieb das Oktoberfest 1835 wie folgt: "Der Mond hängt an einem wolkenlosen Himmel, die Berggipfel sind von Dunst umgeben, Wälder liegen in der Nähe und die tausend Lichter der Stadt brennen neben einigen aus Dörfern dahinter."
Aufnahmen des Oktoberfestes 1953 mit freundlicher Genehmigung von British Pathé .Während die Kostümparade von 1810 zu Ehren von Ludwig und Therese seit 1850 jährlich stattfindet, sind die Pferderennen seitdem in Ungnade gefallen - die letzte fand 1960 statt.
Im Jahr 1854 ereignete sich eine Tragödie, als eine Cholera-Epidemie 3.000 Einwohner tötete und die Veranstaltung abgesagt wurde. Kontinentalkonflikte aus dem Österreichisch-Preußischen Krieg und dem Deutsch-Französischen Krieg 1866 bzw. 1870 führten zu zusätzlichen Annullierungen.
Trotz der vielen anhaltenden Krisen entwickelte sich das Oktoberfest weiter zu der heute bekannten Feier.
Bis 1880 wurden mehr als 400 Stände auf dem Oktoberfest mit elektrischem Licht beleuchtet. Im folgenden Jahr wurden Bratwürste zu einem der Hauptgerichte der Veranstaltung. Und 1892 wurde das Bier schließlich in Glasbechern serviert.
Seit der Trauung 1810 war die Münchner Bevölkerung sechsmal größer geworden. Mit mehr Gästen kam der Bedarf an mehr Platz, was dazu führte, dass Stände zu Bierhallen wurden.
Während dieser Expansionsphase nahmen die Brauereien an den Eröffnungsparaden teil. Am ersten Samstag des 16-tägigen Festivals präsentierten dekorierte Pferde und Bands jedes teilnehmende Unternehmen. Um die Wende des 20. Jahrhunderts war das Oktoberfest, wie wir es derzeit kennen, endlich entstanden.
Oktoberfest in der modernen Geschichte
Während des 100. Oktoberfestes 1910 wurden schätzungsweise 120.000 Liter Bier konsumiert.
1913 wurde das größte Bierzelt des Oktoberfestes aufgeschlagen - das 59.000 Quadratmeter große Pschorr-Bräurosl-Zelt, das bis zu 12.000 Gäste aufnehmen konnte. Das Zelt wurde nach Rose benannt, einer legendären Tochter der Familie Pschorr, die jeden Abend zu Pferd in der Brauerei ihrer Familie Bier trinken soll.
Während Deutschland im Ersten Weltkrieg gezwungen war, die Veranstaltung erneut abzusagen, kam die dunkelste Zeit in der Geschichte des Festivals, als die Nazis das Oktoberfest für Propagandazwecke nutzten.
Bis 1933 war es Juden verboten, in der Theresienwiese zu arbeiten. Adolf Hitler befahl 1938 die Umbenennung in Großdeutsches Volksfest oder Großdeutsches Volksfest. Für die nächsten 10 Jahre würde das Oktoberfest jedoch abgesagt.
Glücklicherweise hat das heutige Deutschland seine Geschichte zurückerobert und sich weiterentwickelt. 1950 klopfte der Münchner Bürgermeister auf das erste Fass und rief: "O'zapft ist!" und begann das Oktoberfest, eine Tradition, die seitdem fortgesetzt wird. In den 1970er Jahren führten schwule Organisationen auf dem Oktoberfest "Gay Days" durch, an denen jedes Jahr alle Glaubensbekenntnisse und Rassen von Menschen freudig teilnahmen.
Aufnahmen des Oktoberfestes 1962 mit freundlicher Genehmigung von British Pathé .Das heißt aber nicht, dass die Probleme des Festivals vorbei waren. Bei einem Rohrbombenangriff auf das Oktoberfest 1980 kamen 13 Menschen ums Leben. Zu dieser Zeit war es der schlimmste Bombenanschlag in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg.
Im Jahr 2005 regelten neue Regeln die Lautstärke, damit Familien und ältere Menschen den gigantischen zweiwöchigen Feierlichkeiten leichter standhalten konnten.
Das Oktoberfest bringt der Stadt München derzeit 1,43 Milliarden US-Dollar Tourismus pro Jahr ein. Es ist wirklich keine Überraschung zwischen Flügen, Hotels und den Bierzelten auf dem Fest, von denen einige bis zu 11.000 Personen Platz bieten. Insgesamt werden in den zwei Wochen jedes Jahr rund 1,98 Millionen Gallonen Bier konsumiert.
Für diejenigen, die sich mehr für das Essen interessieren, werden mehr als 510.000 ganze Brathähnchen und 60.000 Würste konsumiert. Die allgemeinen Kosten für einen Amerikaner, der zu den Feierlichkeiten fliegen möchte, betragen rund 5.000 US-Dollar.
In den letzten 210 Jahren wurde das Oktoberfest wegen des Zweiten Weltkriegs, des Ersten Weltkriegs, der Hyperinflation nach dem Ersten Weltkrieg, zweier Cholera-Ausbrüche, des Österreichisch-Preußischen Krieges, des Deutsch-Französischen Krieges und des Napoleonischen Krieges abgesagt.
Doch nachdem jede Krise abgeklungen ist, ist das Festival zurück in die Stadt gerollt, um die Brieftaschen zu erleichtern und die Bäuche von Einheimischen und Touristen gleichermaßen zu füllen.
Die Ehe von Therese von Sachsen-Hildburghausen und Ludwig I. von Bayern endete im Oktober 1854 mit Thereses Tod. Aber es ist sicher, dass ihre Hochzeitszeremonie auch in den kommenden Jahrhunderten - und vielleicht Jahrtausenden - Feste und Glückseligkeiten hervorrufen wird.