- Jean Lafitte, ein Schmuggler von epischen Ausmaßen, hatte eine Armee von Freibeutern mit bis zu 1.000 Mann - was ihn letztendlich zu einem unschätzbaren Aktivposten für Amerika im Krieg von 1812 machte.
- Jean Lafitte wird Piratenkommandeur
- Lafitte bietet Amerika seine Hilfe im Krieg von 1812 an
- Vom Piraten zum Patrioten
- Ein mysteriöses Finale
Jean Lafitte, ein Schmuggler von epischen Ausmaßen, hatte eine Armee von Freibeutern mit bis zu 1.000 Mann - was ihn letztendlich zu einem unschätzbaren Aktivposten für Amerika im Krieg von 1812 machte.
Louisiana Digital Library Obwohl er Schmuggler und Freibeuter war, unterstützte Jean Lafitte die US-Armee und wurde später für seine Verbrechen begnadigt.
Obwohl ein Großteil seines Lebens von Legende und Zeit verdunkelt wurde, handelt es sich bei der Geschichte des französischen Piraten Jean Lafitte aus dem 19. Jahrhundert dennoch um eine Geschichte von Intrigen, Verbrechen und Heldentaten.
Lafitte schmuggelte Sklaven und Waren nach Amerika, was Frankreich und Großbritannien ein Embargo auferlegt hatte, als er plötzlich entsandt wurde, um General Andrew Jackson zu helfen, die Briten im Krieg von 1812 zu bekämpfen.
Obwohl er von General Jackson als "höllischer Bandit" beschrieben wurde, erwies sich Lafitte im Kampf als von unschätzbarem Wert und spielte eine entscheidende Rolle bei einem amerikanischen Sieg.
Aber Fragen zu seiner Geschichte bleiben bestehen, einschließlich wie und wo genau er gestorben ist.
Jean Lafitte wird Piratenkommandeur
Wikimedia CommonsJean Lafitte schmuggelte zusammen mit seinen beiden Brüdern afrikanische Sklaven nach Louisiana.
Wie bei so vielen schwer fassbaren Charakteren seiner Zeit sind die Details auf Lafittes Hintergrund nicht eindeutig. Nach einigen Berichten wurde er in der französischen Kolonie San Domingo, dem heutigen Haiti, geboren. Von anderen wurde er in Bordeaux, Frankreich, als Jude geboren. Die meisten Quellen stimmen jedoch darin überein, dass er wahrscheinlich zwischen 1780 und 1782 geboren wurde.
Wie viele Geschwister genau Lafitte hatte, ist umstritten, aber es ist bekannt, dass er eine besondere Bindung mit mindestens zwei seiner älteren Brüder, Pierre und Alexandre, hatte.
Laut Patriotic Fire: Andrew Jackson und Jean Lafitte in der Schlacht von New Orleans von Winston Groom, dem Autor von Forrest Gump , erhielten alle drei Jungen eine strenge Ausbildung in Haiti und wurden an eine Militärakademie in St. Kitts geschickt.
Auch nach diesem Bericht war Alexandre - der älteste der drei Brüder - angeblich ein Pirat geworden und hatte spanische Schiffe angegriffen, die durch die Karibik fuhren. Er kam oft nach Haiti und verwöhnte seine jüngeren Brüder mit seinen abenteuerlichen Geschichten.
Vielleicht zogen die Brüder Lafitte deshalb 1807 nach Louisiana, um Privatleute zu werden - eine Beschäftigung, die weder respektabel noch sicher war. Zu dieser Zeit hatte Amerika den Handel mit den Briten verboten, um nicht in die Napoleonischen Kriege in Europa verwickelt zu werden, und die Warenknappheit in Amerika sorgte für ein lukratives Schmuggelgeschäft.
Louisiana Digital Library Jean Lafitte (links) und seine Brüder Pierre (Mitte) und Alexandre wurden berüchtigte Piraten.
Laut Groom waren die Brüder in die Pläne von Joseph Sauvinet verwickelt, einem bekannten französischen Geschäftsmann in New Orleans. Zu dieser Zeit war Jean Lafitte so etwas wie eine Präsenz. Mit einer Körpergröße von zwei Metern wurde er als nachsichtig, intelligent und anfällig für Tabus wie Glücksspiel und Trinken beschrieben. Er wäre ein erfolgreicher Pirat.
Jean Lafitte und sein Schmuggelteam operierten von Louisianas südöstlicher Barataria Bay aus, wo sie ihr Hauptquartier auf Grand Terre Island eingerichtet hatten. Infolgedessen wurden Lafitte und seine Gruppe von Freibeutern als Piraten von Barataria bekannt. Sie griffen mehr als 100 Regierungsschiffe an und plünderten sie, plünderten ihre kostbare Fracht, von denen nicht zuletzt Sklaven waren.
Sie veranstalteten verschwenderische Auktionen in den Sümpfen von Süd-Louisiana, und Lafitte hortete ein Arsenal an Kanonen und Schießpulver. Er beschäftigte möglicherweise bis zu 1.000 Männer, darunter freie Schwarze und außer Kontrolle geratene Sklaven.
Von ihrer Insel der gestohlenen Waren aus entkamen die Barataria-Piraten dem Gesetz so gut sie konnten. Obwohl die Brüder Lafitte gelegentlich inhaftiert waren, gelang ihnen normalerweise die Flucht. Aber die Beute sollte nicht von Dauer sein, da Amerika 1812 gegen die Briten in den Krieg zog.
Lafitte bietet Amerika seine Hilfe im Krieg von 1812 an
1814 umwarben die Briten die Piraten von Lafitte und Barataria, um gemeinsam mit ihnen gegen Amerika zu kämpfen und einen Angriff auf New Orleans zu unterstützen. Sie boten den Piraten Land und eine volle Entschuldigung für ihre Verbrechen an, falls sie sich ihnen anschließen sollten.
Die Briten boten Lafitte heute 30.000 Britische Pfund oder umgerechnet 2 Millionen Dollar an, um seine Anhänger davon zu überzeugen, sich ihrer Sache anzuschließen. Für den Fall, dass die britischen Streitkräfte erfolgreich gegen New Orleans angreifen sollten, versprachen sie, seinen Bruder Pierre zu befreien, der im Gefängnis war und gehängt werden sollte.
Darüber hinaus drohten die Briten, Lafittes Operationen zu zerstören, wenn er sich weigerte, und so sagte der Pirat den Briten, dass er zwei Wochen brauchen würde, um sich vorzubereiten, und versprach ihm, dass seine Männer "ganz zu Ihrer Verfügung" stehen würden.
Wikimedia CommonsU.S. Commodore Daniel Patterson befehligte 1814 eine Offensivtruppe gegen Lafitte und seine Männer in Barataria.
Aber Lafitte hatte andere Pläne. Stattdessen hat er sich mit der US-Regierung verschworen. Er sandte einen Brief an ein Mitglied der Legislative von Louisiana namens Jean Blanque, in dem er den britischen Plan enthüllte, New Orleans anzugreifen.
Aber Staatsbeamte trauten Lafitte und seiner Piratenbande nicht, deshalb sandte Lafitte einen weiteren Brief und diesmal an den Gouverneur von Louisiana, William CC Claiborne, und plädierte: „Ich bin ein streunendes Schaf, das in die Herde zurückkehren möchte.“
Nicht von seiner Loyalität überzeugt, belagerte die US-Marine am 16. September 1814 Grand Terre Island. Unter der Führung von US-Kommodore Daniel Patterson zerstörte die Marine die Gebäude des Piraten und nahm 80 Männer gefangen, darunter Lafittes Bruder Alexandre.
Aber Jean Lafitte blieb auf freiem Fuß.
Vom Piraten zum Patrioten
Wikimedia CommonsEine Darstellung von Jean Lafitte über die militärische Strategie gegen die Briten mit Gouverneur William Claiborne und General Andrew Jackson.
Während die US-Streitkräfte Jean Lafitte und seine Männer jagten, kämpften sie auch mit der unmittelbaren Gefahr einer britischen Invasion.
Im Dezember 1814 führte eine Schlacht am Borgne-See zur Gefangennahme von fünf amerikanischen Kanonenbooten, die mit Waffen und mehreren Gefangenenbooten gefüllt waren. Zehn amerikanische Soldaten wurden getötet, 35 weitere verletzt.
Schließlich forderte General Andrew Jackson Jean Lafitte auf, eine Arbeitsbeziehung mit dem Gesetzgeber und einem Richter auszuhandeln. Obwohl Jackson die Baratarier verachtete, war er verzweifelt nach militärischer Unterstützung und er wusste, dass Lafitte einen Vorrat an Waffen, Schießpulver und Kanonenkugeln hatte.
Nach dem Treffen wurden die Männer von Jean Lafitte freigelassen und als Kanonier und Sumpfführer für die US-Truppen eingesetzt. Lafitte selbst wurde zu Jacksons inoffiziellem Adjutanten ernannt.
Wikimedia CommonsGen. Andrew Jackson verachtete Lafitte und die Baratarier, bevor er schließlich ihre Hilfe im Krieg in Anspruch nahm.
Die Baratarier erwiesen sich als unschätzbar für die US-Verteidigung gegen die Briten. Ihre Hilfe gipfelte in der Schlacht von New Orleans am 8. Januar 1815.
Innerhalb von nur 25 Minuten verlor die britische Armee fast ihr gesamtes Offizierskorps. Drei Feldgeneräle und sieben Oberst wurden durch den von Baratarern unterstützten Angriff getötet.
Wikimedia CommonsJean Lafitte und seine Piratenbande waren entscheidend für den Sieg Amerikas in der Schlacht von New Orleans.
Für ihre Rolle bei der Unterstützung der USA gegen die Briten wurden die baratarischen Piraten von Präsident James Madison begnadigt. Als erholte er sich von einer kurzen Wiederholung und kehrte sofort zu seinen Schmuggelmethoden zurück.
Ein mysteriöses Finale
Jean Lafitte zog 1816 mit 500 seiner Männer nach Galveston Island in Mexiko. Innerhalb von zwei Jahren baute Lafitte die Operationen der Baratarier wieder auf, erbeutete Waren und schmuggelte sie in die USA
Die neue Kolonie in Galveston, die Lafitte Campeche nannte, überlebte durch Räumungsdrohungen der US-Armee und einen massiven Hurrikan, der das Gebiet verwüstete. Die Siedlung wurde schließlich 1821 aufgegeben.
FlickrA Wanderweg durch den Jean Lafitte National Historical Park And Preserve.
Über das Schicksal von Jean Lafitte nach Galveston kann man nur spekulieren. Einige behaupteten, er sei auf See getötet worden, während andere behaupteten, er sei einer Krankheit erlegen, von den Spaniern gefangen genommen oder sogar von seinen eigenen Männern ermordet worden.
Eine Zeitschrift, die angeblich Lafitte gehörte und in den 1940er Jahren auftauchte, behauptete, er sei nach St. Louis gezogen, wo er als John Lafflin ein neues Leben annahm. Dort heiratete er und hatte einen Sohn mit einer Frau namens Emma Mortimere. Nach diesem Bericht starb er 1854 im Alter von 70 Jahren in Alton, Illinois.
Die Echtheit dieser Zeitschrift bleibt jedoch unbekannt. Es gibt auch Gerüchte, dass der Piratenkönig vor seinem Alter einen Schatz in Louisiana vergraben hat.
Trotz ihrer Verbrechensgeschichte waren Jean Lafitte und seine Piratenbande entscheidend für den Kampf der US-Armee um New Orleans. Zu seinen Ehren wurden unzählige Straßen und Gemeinden in Louisiana benannt, darunter der Jean Lafitte National Historical Park und das Preserve.