- "Immer eine Brautjungfer, nie eine Braut"
- Die interessanten Ursprünge gängiger englischer Redewendungen: „Ziehen Sie jemandes Bein“
- "Einhaltung einer Frist"
- Die interessanten Ursprünge gängiger englischer Redewendungen: „Basket Case“
- Die interessanten Ursprünge gängiger englischer Redewendungen: „Nah, aber keine Zigarre“
- "Bust deine Eier"
- "Auf dem Holzweg sein"
Haben Sie sich jemals gefragt, woher einige allgegenwärtige Redewendungen in englischer Sprache stammen? Wir haben die interessanten Ursprünge gängiger englischer Redewendungen untersucht und ihre faszinierende und manchmal bizarre Geschichte zurückverfolgt:
"Immer eine Brautjungfer, nie eine Braut"
Definition: Im wahrsten Sinne des Wortes immer eine Brautjungfer und niemals eine Braut. Im übertragenen Sinne ist es ein verlassenes Sprichwort für Frauen, wenn sie keine Liebe finden können.
Herkunft: Dieses Juwel einer Redewendung wurde erstmals in einer viktorianischen Musikhalle mit dem Titel „Warum bin ich immer eine Brautjungfer?“ Von Fred W. Leigh aufgenommen. Der Satz erlangte jedoch nach einer nachträglich urkomischen Werbung für Listerine Mundwasser im Jahr 1924 Popularität. Der Slogan „Oft eine Brautjungfer, aber niemals eine Braut“ begleitete ein Bild einer verlassenen „Edna“, die wegen ihres Mundgeruchs (Mundgeruch)), konnte nie Liebe finden. Die Lösung: Listerine Mundwasser in loser Schüttung kaufen.
Die interessanten Ursprünge gängiger englischer Redewendungen: „Ziehen Sie jemandes Bein“
Definition: Mit jemandem scherzen oder täuschen.
Herkunft: Jemandes Bein zu ziehen hatte viel unheimlichere Obertöne, als es zum ersten Mal verwendet wurde. Es war ursprünglich eine Methode, mit der Diebe ihre Fußgänger einschließen und sie anschließend ausrauben. Einem Dieb würde die Aufgabe eines "Auslösers" übertragen und er würde verschiedene Instrumente verwenden, um die Person zu Boden zu stoßen. Glücklicherweise ist das Sprichwort heutzutage viel freundlicher, obwohl es nicht immer Spaß macht, am Ende eines Witzes zu sein.
"Einhaltung einer Frist"
Definition: Um etwas zu einem festgelegten Zeitpunkt zu beenden.
Herkunft: Dieses Sprichwort stammt offenbar aus den Gefangenenlagern während des Bürgerkriegs, in denen eine Grenze gezogen wurde, um die Grenzen für die Gefangenen abzugrenzen. Die Linie wurde als Frist bekannt, weil jeder Gefangene, der versuchte, sie zu überschreiten, erschossen wurde.
Die interessanten Ursprünge gängiger englischer Redewendungen: „Basket Case“
Definition: Jemand, der nichts hat.
Herkunft: Unbestimmten Berichten zufolge wurden Soldaten des Ersten Weltkriegs, die alle Gliedmaßen verloren hatten, in Körben herumgetragen. Der eigentliche Begriff "Korbkoffer" wurde jedoch vom US-Militär - in Ablehnung dieser Praxis - nach dem Ersten Weltkrieg geprägt. Im Jahr 1919 wurde vom US-amerikanischen Kommando für öffentliche Information ein Bulletin herausgegeben, in dem der Satz verwendet wurde:
"Der Generalchirurg der Armee… bestreitet… dass es eine Grundlage für die Geschichten gibt, die verbreitet wurden… über die Existenz von 'Korbkoffern' in unseren Krankenhäusern."
Die interessanten Ursprünge gängiger englischer Redewendungen: „Nah, aber keine Zigarre“
Definition: Fast erfolgreich sein, aber einfach verpassen.
Herkunft: Es war einmal so, dass Messestände den Gewinnern lieber Zigarren schenkten als überfüllte, übergroße Plüschtiere. Unnötig zu erwähnen, dass das Gewinnen bei den manipulierten Karnevalsspielen fast unmöglich war und somit der Redewendungskrieg geboren wurde. Der erste Beweis für dieses Sprichwort stammt aus einem Drehbuch für Annie Oakley aus dem Jahr 1935, nach dem es häufig in Zeitungsartikeln verwendet wurde.
"Bust deine Eier"
Definition: Ein Slang-Begriff, der sich auf eine Form der Bestrafung, der harten Arbeit oder der Belästigung oder des Necken beziehen kann.
Herkunft: Ob Sie es glauben oder nicht, der Begriff stammt tatsächlich aus dem buchstäblichen Zerplatzen der Wadenbälle. Anstatt sie abzuschneiden oder chemisch zu sterilisieren, wurde eine Methode entwickelt, um die Hoden eines Kalbes buchstäblich zu brechen und sie von einem Stier zu einem Ochsen zu machen. Zum Glück wird nur die figurative Version von Menschen verwendet.
"Auf dem Holzweg sein"
Definition: Die falsche Wahl treffen oder den falschen Weg einschlagen.
Herkunft: Als die Jagd auf Waschbären nach Pelz ein beliebter Sport war, wurden Jagdhunde eingesetzt, um sie aus Bäumen zu schnüffeln. Als nachtaktives Tier musste die Jagdgesellschaft nachts arbeiten, und die Hunde wählten manchmal den falschen Baum oder, wie die Redewendung sagt, „den falschen Baum bellen“. Der Begriff wurde erstmals 1833 in einem Buch von Davy Crockett abgedruckt.