- Der Schädelturm wurde 1809 nach einer grausamen Niederlage der Türken erbaut und hatte ursprünglich 952 Schädel von den enthaupteten Köpfen serbischer Rebellen.
- Die Geschichte des Niš-Schädelturms: Ein Denkmal für Leben und Tod
- Der Niš Schädelturm heute
Der Schädelturm wurde 1809 nach einer grausamen Niederlage der Türken erbaut und hatte ursprünglich 952 Schädel von den enthaupteten Köpfen serbischer Rebellen.
Gefällt dir diese Galerie?
Teilt es:
Architektur ist seit jeher eine der aufschlussreichsten Kunstformen der Menschheit. Vom Parthenon des antiken Griechenland bis zu den Pyramiden von Gizeh zeigen historische Strukturen die Kultur ihrer Erbauer. Für den Schädelturm von Niš ist diese Geschichte eher makaber.
Das Gebäude aus dem frühen 19. Jahrhundert, das ursprünglich aus 952 menschlichen Schädeln bestand, wurde errichtet, nachdem die Türkei 1809 ihre serbischen Feinde besiegt hatte, um alle verbleibenden Rebellen zu warnen.
Der Grund, warum es gebaut wurde, war jedoch genauso beunruhigend wie das Endergebnis. Als die zahlenmäßig unterlegenen Serben bemerkten, dass ihre osmanischen Feinde sie in eine Ecke gedrängt hatten, entschied sich ein Rebellenkommandant, schwingend auszugehen, indem er einen Schießpulverraum in die Luft jagte. Die serbische Armee wurde getötet und sie nahmen einige Türken mit.
Um den überlebenden Rebellen eine Lektion zu erteilen - eine, auf die sie blicken müssten -, benutzten die Türken die Schädel ihrer Feinde als Warnzeichen und befestigten sie an den Wänden eines 15 Fuß hohen Turms. Heute, mehr als zwei Jahrhunderte später, fungiert der Niš-Schädelturm als Museum, das immer noch die Fantasie anregt und die Haare von Besuchern aus aller Welt hochzieht.
Die Geschichte des Niš-Schädelturms: Ein Denkmal für Leben und Tod
Die Ćele Kula , was wörtlich übersetzt "Schädelturm" bedeutet, wurde auf Befehl des türkischen Generals Hurshi Pasha gebaut. Es war das Markenzeichen der Osmanen: Baue ein Denkmal der besiegten Feinde, um den Rest in Schach zu halten.
Die serbische Revolution, die sich von 1804 bis 1817 erstreckte, löste ein nationales Erwachen gegen das Osmanische Reich aus und erlebte auch zahlreiche brutale Niederlagen. Für den ersten serbischen Aufstand war es 1809, als die Rebellentruppen gezwungen waren, sich ihrem unvermeidlichen Untergang zu stellen.
Die Serben waren zahlenmäßig unterlegen und standen 36.000 türkischen kaiserlichen Wachen gegenüber. Sie versuchten ihr Bestes, um die strategisch wichtige Stadt Niš zu schützen - erkannten jedoch schnell, dass sie zwecklos war.
Anstatt zu fliehen oder sich zu ergeben, beschloss Kommandant Stevan Sindelić, sich und seine eigenen Männer zu opfern, um so viele Türken wie möglich zu töten - und um zu verhindern, dass sein Volk von den Osmanen gefangen genommen und gefoltert wird.
Ein Blick in den faszinierenden Schädelturm von Niš.Bei seinem letzten Stand auf dem Čegar Hill schoss Sindelić in einem voll bestückten Schießpulverraum auf ein Schießpulverfass und sprengte das Ganze in die Luft.
Pascha war über diesen letzten Akt der Rebellion empört und befahl seinen Männern, die Leichen dieser Rebellen zu verstümmeln. Ihre Köpfe wurden abgeschnitten und die Häute wurden geschält und mit Stroh gefüllt. Die Überreste wurden später als Beweis für den Triumph der Schlacht an den kaiserlichen Hof in Istanbul geschickt.
In der Zwischenzeit wurden die 952 Schädel verwendet, um den Turm zu bauen, der 15 Fuß hoch und 13 Fuß breit am Haupteingang der Stadt stand. Mit 56 Reihen zu je 17 Schädeln - mit Sindelićs an der Spitze - ist das Gebäude immer noch ein Beweis für die Schrecken, die die Serben durchmachen mussten, um Unabhängigkeit zu erlangen.
Obwohl die meisten Schädel später von trauernden Familien der Verstorbenen entfernt wurden, bleiben 59 Schädel übrig.
Der Niš Schädelturm heute
Obwohl die Niederlage 1809 Serbien schwer verwundet hatte, erneuerten die Serben bald ihren Aufstand. 1878 zogen sich die Türken endgültig zurück. Anstatt das düstere Denkmal zu zerstören, das die Türken zurückgelassen hatten, baute die serbische Regierung 1892 eine Kapelle um den Turm.
Bis heute ist Stevan Sindelićs Schädel in Glas gehüllt ausgestellt.
FlickrDer Turm bestand ursprünglich aus 952 Schädeln, bevor trauernde Familien die Schädel ihrer Lieben abholten und die Zahl auf 59 reduzierten.
Der Turm zieht jedes Jahr mehr als 30.000 Besucher an. In den 1830er Jahren war einer dieser Besucher der französische Dichter Alphonse de Lamartine, der sich zu der Struktur äußerte:
"Ich sah einen großen Turm mitten in der Ebene aufsteigen, so weiß wie Parian-Marmor… Ich entdeckte, dass die Wände… aus regelmäßigen Reihen menschlicher Schädel bestanden… An einigen Stellen hingen noch Teile von Haaren und winkten wie Flechten oder Moos mit jedem Windhauch… Mögen die Serben dieses Denkmal behalten! Es wird ihren Kindern immer den Wert der Unabhängigkeit eines Volkes beibringen und ihnen den tatsächlichen Preis zeigen, den ihre Väter dafür zahlen mussten. "
Und behalten Sie es, was sie getan haben.