- Auch nach seinem Tod achtete die Regierung sehr darauf, die Identität des Mannes in der eisernen Maske zu verbergen. Seine Kleidung wurde im Morgengrauen sofort verbrannt und seine Zelle wurde sofort abgekratzt und weiß getüncht.
- Der Mann hinter der Maske
- Die Tage der Gefangenen in der Bastille
- Theorien über den Mann in der eisernen Maske
- Das ewige Geheimnis
Auch nach seinem Tod achtete die Regierung sehr darauf, die Identität des Mannes in der eisernen Maske zu verbergen. Seine Kleidung wurde im Morgengrauen sofort verbrannt und seine Zelle wurde sofort abgekratzt und weiß getüncht.
Wikimedia CommonsEine Illustration des Mannes in der eisernen Maske in seiner Zelle.
Während der Regierungszeit von König Ludwig XIV. Wurde ein mysteriöser Mann in der berüchtigten Bastille und anderen französischen Gefängnissen eingesperrt: der Mann in der eisernen Maske. Der rätselhafte Gefangene, der vom Ende des 17. bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts gefangen gehalten wurde, zaubert immer noch Bilder von politischen Intrigen, tödlichem Verrat und historischen Rätseln.
Seine unversöhnliche Maske und seine abgenutzte Zelle waren vielleicht noch berüchtigter als der Mann selbst. Aber sein anonymes Gesicht führte später offensichtlich zu Fragen nach seiner Identität. War er ein Adliger, ein Prinz, ein politischer Rivale oder nur ein Kammerdiener zur falschen Zeit am falschen Ort?
Wer war der Mann in der eisernen Maske und warum war er im Gefängnis?
Der Mann hinter der Maske
Während wir vielleicht nie die wahre Identität des Mannes in der eisernen Maske kennen, können wir basierend auf dem, was wir wissen, einige Vermutungen anstellen.
Bevor er sich in der gefürchteten Bastille niederließ, wurde er in einem kleinen Gefängnis vor der Küste von Cannes namens Sainte-Marguerite festgehalten. Es wurde erstmals 1617 erbaut, wurde aber erst 1685 zu einem Staatsgefängnis. Einer der berüchtigtsten Gefangenen war der Mann in der eisernen Maske, der angeblich irgendwann in den 1680er Jahren dort festgehalten wurde.
Wikimedia CommonsDer Mann in der eisernen Maske wurde in Sainte-Marguerite eingesperrt, bevor er in andere Gefängnisse verlegt wurde.
Unter der Aufsicht des ehemaligen Musketiers Bénigne de Saint-Mars verbrachte der Mann in der eisernen Maske auch Zeit in den Festungen Pignerol und Exilles.
1698 berichtete ein Bastille-Beamter, dass Saint-Mars schließlich mit einem mysteriösen Insassen im berüchtigten Gefängnis ankam, der „immer maskiert war und dessen Name niemals ausgesprochen wird“.
Geheimhaltung war der Name des Spiels für den Mann in der eisernen Maske. Interessanterweise könnte das „eiserne“ Detail sogar Teil der später hinzugefügten Legende gewesen sein, da einige behaupteten, dass die Maske tatsächlich aus Samt bestand.
Unabhängig vom Material der Maske weigerte sich Saint-Mars, jemandem ein Wort darüber zu sagen, was sein Insasse getan hatte, um im Slammer zu landen.
Wikimedia CommonsBénigne Dauvergne de Saint-Mars, französischer Gefängnisgouverneur und Bewahrer des Mannes in der eisernen Maske.
"Sie müssen nur über die Sicherheit all Ihrer Gefangenen wachen, ohne jemals jemandem zu erklären, was Ihr langjähriger Gefangener getan hat", schrieb ein Minister namens Barbezieux im November 1697 an Saint-Mars, laut The Most Interesting Stories aller Nationen .
In jedem Fall hat Saint-Mars sein Ziel erreicht. Die wahre Identität des Mannes und die Verbrechen, für die er bestraft wurde, werden wahrscheinlich nie bekannt sein. Aber das hinderte die Leute natürlich nicht daran zu raten.
Die Tage der Gefangenen in der Bastille
Der Sturm auf die Bastille - das Gefängnis, in dem politische Dissidenten der Mächtigen untergebracht waren - wird heute am Bastille-Tag am 14. Juli in Frankreich gefeiert. Doch bevor die Bastille zum Symbol für die Freiheit des Landes von hierarchischer Unterdrückung wurde, war sie ein Symbol für königliche Macht.
Wikimedia CommonsEine Skizze des berüchtigten Bastille-Gefängnisses. Um 1790.
Der Mann mit der eisernen Maske verbrachte seine letzten Jahre hier in dieser Pariser Festung, die von Saint-Mars bewacht wurde. Der Gefängniswärter war jedoch kein großer Beschützer seines Gefangenen. Jüngste Dokumente aus dem Jahr 2015 deuten darauf hin, dass der ehemalige Musketier den größten Teil der Mittel für die Unterstützung der Zelle des Gefangenen in seine eigenen Taschen umgeleitet hat.
Angeblich enthielt die Bastille-Zelle nur eine Schlafmatte - es hätte also kein angenehmer Aufenthalt sein können.
Wikimedia CommonsDie Augen der Geschichte waren immer auf diesen mysteriösen Gefangenen gerichtet.
Auch nach seinem Tod im Jahr 1703 wurde die Erinnerung an den Mann in der eisernen Maske gelöscht. Seine Kleidung wurde im Morgengrauen sofort verbrannt, und seine Zelle wurde abgekratzt und weiß getüncht, um alle Spuren seiner Identität zu verbergen, die er möglicherweise zurückgelassen hatte.
Das französische bürokratische System hat sehr hart gearbeitet, um sicherzustellen, dass niemand jemals die wahre Geschichte hinter dem Mann in der eisernen Maske kannte. Aber es dauerte nicht lange, bis Theorien auftauchten.
Theorien über den Mann in der eisernen Maske
Also, wer war der Mann in der eisernen Maske? Die Vermutungen haben im Laufe der Jahrhunderte zu Hunderten zugenommen, von plausibel bis weit hergeholt.
Historiker verweisen auf zwei Männer als die am häufigsten vermuteten Identitäten hinter der Eisenmaske: Ercole Matthiole und Eustache Dauger. Ersterer war ein italienischer Graf, der Ludwig XIV. In den 1670er Jahren politisch verraten hatte.
Sein Nachname war einem Alias so ähnlich, der oft für den Mann in der eisernen Maske verwendet wurde - "Marchioly". Darüber hinaus hatten die Nachkommen Ludwigs XIV., Ludwig XV. Und Ludwig XVI., Beide behauptet, der berühmte Gefangene sei ein italienischer Adliger. Kein Wunder, dass Matthiole auf dem heißen Stuhl saß.
Wikimedia Commons Bis heute weiß niemand, wie der Mann im Gesicht der Eisenmaske tatsächlich aussah.
Matthiole starb jedoch 1694, Jahre bevor der Mann mit der eisernen Maske starb. Deshalb sind sich viele Experten einig, dass Dauger ein wahrscheinlicherer Kandidat ist.
Dauger war angeblich ein Kammerdiener, der 1669 aus unklaren Gründen verhaftet wurde. Während einige sagen, der Kammerdiener sei in einen politischen Skandal verwickelt, sagen andere, er sei überhaupt kein Kammerdiener. Er wurde auch als verkommener Adliger oder sogar als gescheiterter Attentäter gemalt.
Unabhängig von seiner früheren Beschäftigung war Dauger in mehreren Festungen inhaftiert gewesen - und er wurde einmal in einem überdachten Stuhl zwischen den Gefängnissen transportiert, damit Passanten sein Gesicht nicht sehen konnten. Und als er zum ersten Mal verhaftet wurde, wurde den Gefängniswärtern befohlen, "ihm mit dem Tod zu drohen, wenn er ein Wort spricht, außer über seine tatsächlichen Bedürfnisse".
Der Denker der Aufklärung, Voltaire, stellte eine andere Theorie auf - dass der Gefangene ein Bruder Ludwigs XIV. Gewesen sein könnte. Voltaire gab auch an, dass die Maske aus Eisen bestand, und beschrieb sie als solche: „Das Kinn der Maske bestand aus Stahlfedern, so dass der Gefangene essen konnte, ohne sie zu entfernen.“
Wikimedia CommonsVoltaire schrieb sich mit seiner eigenen Theorie in den Mythos des Mannes in der Eisenmaske.
In der Zwischenzeit hoffte das niederländische Volk, das während des Neunjährigen Krieges gegen die Franzosen kämpfte, Zwietracht zu säen, indem es das Gerücht verbreitete, der Mann in der eisernen Maske sei der wahre Vater des Königs. Dieses Gerücht wurzelte, weil Ludwig XIV. Sehr spät in die Ehe seiner Eltern hineingeboren wurde.
Für einige Menschen war das genug, um sie davon zu überzeugen, dass seine Mutter einen Liebhaber genommen hat, um Frankreich einen Erben zu geben.
Dies hatte den doppelten Effekt, die Mutter des Königs zu beschmutzen und gleichzeitig ihren Sohn als Bastard und im weiteren Sinne als unehelichen Herrscher zu malen.
Wikimedia CommonsLouis XIV von Frankreich.
Ein weiteres Gerücht besagt, dass es nicht Ludwigs XIV. Vater hinter der Eisernen Maske war, sondern sein unehelicher Sohn Louis de Bourbon.
Während diese Theorien sicherlich erklären würden, warum der König nicht möchte, dass die Identität des Gefangenen freigelassen wird, gab es nie eindeutige Beweise dafür, dass diese Ideen wahr sind.
Das ewige Geheimnis
Obwohl die eiserne (oder samtige) Maske den Gefangenen mit lebenslanger Anonymität in seiner Gefängniszelle verurteilen sollte, gab sie ihm auch eine Bekanntheit, die bis heute anhält. Mehr als 300 Jahre später wollen wir immer noch die wahre Geschichte des Mannes in der eisernen Maske wissen.
Die Frage hat Schriftsteller, Schauspieler und andere Kreative dazu inspiriert, Kunstwerke zu produzieren, die ihre Theorien veranschaulichen - mit unterschiedlichem Erfolg.
Im 19. Jahrhundert setzte sich der französische Autor Alexandre Dumas in seinen historischen Romanen mit dieser Frage auseinander. Dumas vermutete, dass der Gefangene der Zwillingsbruder Philippe von König Ludwig XIV. War, der inhaftiert war, um das Erbe des Throns zu vereinfachen und Ludwig XIV. An der Macht zu halten.
Obwohl Dumas 'Geschichte nur auf einer Theorie beruhte, würde sie schließlich zu moderneren Darstellungen des Mannes in der eisernen Maske führen - einschließlich eines Films von 1998 mit Leonardo DiCaprio.
Ein Clip aus dem Film The Man In The Iron Mask von 1998 .In der Filmversion wird Ludwig XIV. Als Bösewicht dargestellt, der sich nur für Geld und Bettzeug interessiert, während sein Land verhungert. Im Film ist der König auch vollständig für die einzigartige Bestrafung der Maske verantwortlich.
Das quälende Gerät wird für die Sünde ausgegeben, die sein Bruder begeht - die Sünde, sein Gesicht zu teilen.
In der Fernsehserie Versailles , die den Anfängen des prächtigen französischen Palastes folgt, wird der Bruder Ludwigs XIV. Als besessen von dem Mann in der eisernen Maske dargestellt.
Der Schauspieler Alexander Vlahos, der den Bruder des Königs Philippe spielt, kommentierte: „Als der Schriftsteller auf mich zukam und sagte, dass dies meine Handlung für das Jahr sei, dachte ich:‚ Wie werden wir das realisieren? ' weil es offensichtlich so mythologisch ist, weiß niemand wirklich, wer diese Person war und warum sie dort war. “
Vlahos trifft den Nagel auf den Kopf. Wir werden wahrscheinlich nie die Antwort auf eine der brennendsten Fragen der modernen Geschichte erfahren: Wer war der Mann in der eisernen Maske? Wir können nur raten.